Mexiko: Für die Befreiung der Gesellschaft

Im Wohnprojekt Ligsalz8 stellen mexikanische Klandestine ihre Ideen für eine gerechte, demokratische und unabhängige Gesellschaft zur Diskussion.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit 20 Jahren kämpft im Südosten Mexikos die zapatistische Befreiungsarmee EZLN.
ho Seit 20 Jahren kämpft im Südosten Mexikos die zapatistische Befreiungsarmee EZLN.

Im Wohnprojekt Ligsalz8 stellen mexikanische Klandestine ihre Ideen für eine gerechte, demokratische und unabhängige Gesellschaft zur Diskussion.

Schwanthalerhöhe - Das Massaker der mexikanischen Regierung an über 400 linksgerichteten Studierenden vom 2. Oktober 1968 markierte eine Zäsur in der politischen Geschichte Mexikos. Viele emanzipatorisch orientierte Oppositionelle sahen danach keine Möglichkeit mehr, auf legalem Weg Einfluss auf die autoritäre Politik des Landes zu nehmen. Es gründeten sich unterschiedliche klandestine Gruppen, darunter die „Kräfte zur nationalen Befreiung" (span.: Fuerzas de Liberación Nacional – FLN).

Die 1969 gegründeten FLN setzten sich mit vielfältigen Aktionen für die Emanzipation der Arbeiter*innenklasse, der Frauen und der indigenen Bevölkerungsgruppen ein und sind die „Mutterorganisation" der Zapatistischen Befreiungsarmee EZLN.

Sie sind Teil des Widerstands gegen die repressive Politik des mexikanischen Staats und arbeiten vor allem zur Situation der Verschwundenen und der politischen Gefangenen.

Auf der Infoveranstaltung stellen ein Companero der FLN und ein Companero des Casa de Tod@s ihre historischen und aktuellen Ideen und Vorschläge für eine gerechte, demokratische und unabhängige Gesellschaft vor und wollen sie diskutieren.

Wann: Freitag, 9. Mai, 19 Uhr

Wo: Ligsalzstraße 8

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.