"Messa da Requiem" in Rekordbesetzung
Klassik-Fans aufgepasst: Der Chor der Himmelfahrtskirche singt Verdis "Messa da Requiem" mit 140 Sängern, Orchester und internationalen Solisten.
Sendling - Im 200. Geburtsjahr des Komponisten Giuseppe Verdi hat sich der Chor der evangelischen Himmelfahrtskirche München-Sendling zum ersten Mal Verdis "Messa da Requiem" vorgenommen.
Aufgeführt wird es in einer Rekordbesetzung von 140 Sängern und Sängerinnen, am Samstag, 23. November, um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Margaret, Margaretenplatz 5 (Nähe Harras).
Der Chor der Himmelfahrtskirche unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner wird begleitet vom Orchester „Capella Istrapolitana“ aus Bratislava, Katharina Leyhe (Sopran), Regine Jurda (Mezzosopran), Attilio Glaser (Tenor) und Alban Lenzen (Bass) sind als Solisten dabei.
Als Giuseppe Verdi 1874 seine berühmte „Messa da Requiem“ in Mailand uraufführte, war er gerade auf dem Höhepunkt seines beruflichen Schaffens.
Mit seiner Oper „Aida“ hatte er wenige Jahre zuvor rauschende Erfolge auf den internationalen Opernbühnen gefeiert, für damalige Verhältnisse war er ein Weltstar.
Zwar war Kirchenmusik für den Opernkomponisten noch relatives Neuland, doch hatte er bereits früh Erfahrungen mit dem Tod machen müssen: Bereits im Alter von 27 Jahren verlor er zwei Kinder und seine erste Ehefrau.
Seither bezeichnete Verdi den Tod als „die größte Katastrophe menschlichen Lebens“.
Die gesamte Bandbreite menschlicher Emotionen, die eine solche Verlusterfahrung mit sich bringt, legte er in seine berühmte Totenmesse.
Verfasst zum ersten Todestag des Dichters Alessandro Manzoni und im Geist der italienischen Unabhängigkeitsbewegung, ist Verdis Requiem ein weltlich anmutendes, zutiefst menschliches Werk mit der Dramatik der großen Oper.
Das Konzert wird vom Bezirksausschuss München-Sendling BA 6 und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert.
Karten zu € 28.-/24.-/20.- bzw. 16.- gibt es bei Hieber-Lindberg GmbH (Sonnenstr. 15), Bücher Kindt am Partnachplatz, in der Sendlinger Buchhandlung (Daiserstr. 2), im Pfarramt der Himmelfahrtskirche (Oberländerstr. 36/Rgb., Tel. 089/309076-10, E-Mail: karten@himmelfahrtskirche-musik.de) und im Pfarrbüro St. Margaret (Margaretenplatz 5) sowie an allen Vorverkaufsstellen mit München-Ticket-Anschluss bzw. unter www.muenchenticket.de.
Restkarten und Ermäßigungen (50 %) für Schüler, Studenten und Münchenpass-Inhaber gibt es ab 16.00 Uhr an der Konzertkasse.
- Themen:
- Evangelische Kirche