Mehr Neubauten und Geburten: Trudering-Riem wächst

In 20 Jahren wohnen hier 35 Prozent mehr Einwohner. Dafür sorgen Neubauten und eine hohe Geburtenrate.
von  Emily Engels
Einkaufszentrum mit 300 Geschäften: die Riem-Arcaden.
Einkaufszentrum mit 300 Geschäften: die Riem-Arcaden. © Bernd Wackerbauer

Trudering-Riem - Eigentlich ist die weiträumige Ein- und Zweifamilienhausbebauung, dazwischen großzügige Grünflächen, charakteristisch für den fünftgrößten Stadtbezirk Münchens: Trudering-Riem.

Doch die Prognose von Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos): Bis 2040 wird der 15. Stadtbezirk dichter, die Einwohnerzahl wird um 35,5 Prozent (25.000 Personen) auf 98.000 Münchner wachsen. Damit gehört Trudering-Riem zu den am stärksten wachsenden Stadtbezirken.

Einkaufszentrum mit 300 Geschäften: die Riem-Arcaden.
Einkaufszentrum mit 300 Geschäften: die Riem-Arcaden. © Bernd Wackerbauer

Mega-Projekt: Fünfter Bauabschnitt der Messestadt Riem

Bis 2040 erwartet Merk, dass rund 9.200 neue Wohnungen im Stadtbezirk entstehen. Eines der größten Projekte ist der fünfte Bauabschnitt der Messestadt Riem (hier sind knapp 3.000 Wohnungen geplant).

Mit Baubeginn 1996 ist auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens ein neues Viertel entstanden. In vier Bauabschnitten sind bereits 5.800 Wohnungen errichtet worden, davon zirka 65 Prozent im geförderten Wohnungsbau. Der fünfte Bauabschnitt soll die Messestadt mit Kirchtrudering verbinden.

Für die Bundesgartenschau 2005 wurde in Riem ein Landschaftspark mit Badesee angelegt.
Für die Bundesgartenschau 2005 wurde in Riem ein Landschaftspark mit Badesee angelegt. © Bernd Wackerbauer

Trudering-Riem: Was passiert mit der ehemaligen Kiesgrube?

Ein weiteres großes Bauprojekt ist an der Heltauer Straße mit etwa 2.000 Wohnungen geplant. Und langfristig sollen auch am Rappenweg über 3.000 Wohnungen entstehen, der Bau wird sich jedoch wahrscheinlich bis weit in die 2030er Jahre hinziehen, vermutet Elisabeth Merk.

Am Rappenweg arbeiten seit Jahrzehnten zirka 200 einfach-gewerbliche Betriebe. Doch ein Baurecht gibt es auf der ehemaligen Kiesgrube nicht, das 225.000 Quadratmeter große Gebiet ist illegal.

Nun kommt Bewegung in die Sache: Den Firmen wurde gekündigt, doch da die ehemalige Kiesgrube bis knapp 19 Meter Tiefe teils erheblich mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen verunreinigt ist, muss diese vor einer Bebauung zunächst jeweils zirka einen Meter tief abgetragen und ein Trennvlies aufgebracht werden, ehe saubere Erde darauf kommt.

Prognose für die nächsten Jahrzehnte: Die Zahl der Geburten (rot) steigt rasant, die der Sterbefälle nur leicht. Die Einwohnerzahl steigt in Trudering-Riem bis 2040 rasant an: um 35,5 Prozent (25.000 Personen) auf 98.000 Münchner.
Prognose für die nächsten Jahrzehnte: Die Zahl der Geburten (rot) steigt rasant, die der Sterbefälle nur leicht. Die Einwohnerzahl steigt in Trudering-Riem bis 2040 rasant an: um 35,5 Prozent (25.000 Personen) auf 98.000 Münchner. © Grafiken Planungsreferat

Trudering-Riem: Der Verkehrskollaps droht

Doch Otto Steinberger (CSU), Chef des Bezirksausschusses (BA), beschäftigt ein weiteres Thema in Trudering-Riem: der Verkehr. "Wir marschieren in den kommenden Jahren stramm auf die 100.000 Einwohner zu", sagt Steinberger.

Mit den ganzen Neubaugebieten fordere man dringend ein gesamtheitliches Verkehrskonzept. Das habe der BA in der vergangenen Woche in einer Sitzung beschlossen. Mit dem Zuwachs im 15. Stadtbezirk entsteht auch die nötige Infrastruktur: Seit dem Schuljahr 2013/2014 hat Trudering sein eigenes vierzügiges Gymnasium für zirka 1.000 Schüler.

Trotz des Zuzugs wird die demografische Entwicklung Trudering-Riems auch von Alterung geprägt sein. So verzeichnet die stärksten prozentualen Zuwächse die Altersgruppe der ab 60-Jährigen.
Trotz des Zuzugs wird die demografische Entwicklung Trudering-Riems auch von Alterung geprägt sein. So verzeichnet die stärksten prozentualen Zuwächse die Altersgruppe der ab 60-Jährigen. © Grafik Planungsreferat

Riem ist für seine historische Galopp-Rennbahn bekannt

Der Neubau wurde im Passivhausstandard konzipiert. Eine Bauart, die mit ihrer sehr guten Wärmedämmung als besonders nachhaltig gilt. Als besonders öko kann sich auch das Messegelände in Riem schmücken: Seit 2011 wird es als weltweit einziges mit Geothermie beheizt.

370 Hektar sind in Trudering-Riem Erholungsfläche. Den größten Anteil macht der zur Bundesgartenschau 2005 angelegte, 200 Hektar große Landschaftspark mit Badesee aus. Ein Jahr zuvor wurden die Riem-Arcaden mit 300 Geschäften eröffnet.

Bekannt ist Riem auch für seine historische Galopp-Rennbahn (Baujahre 1895 bis 1897), Tierliebhaber im Allgemeinen bringen Riem auch mit dem Münchner Tierheim in Verbindung. Dass Trudering-Riem bis 2040 fast die Einwohnerzahl einer eigenständigen Großstadt haben wird, ist nicht nur wegen der Zuzüge so.

Im Bezirk steigt die Einwohnerzahl auch durch die Geburten. Nach Prognosen des Planungsreferates steigen auch die in den kommenden 20 Jahren enorm – von derzeit zirka 800 auf 1.100 jährlich.

Riem: Der ewige Streit um die Bahnstraße

Jahrelang haben Anwohner und der Bezirksausschuss (BA) Trudering-Riem gegen den Lkw-Durchfahrtverkehr in der Bahnstraße protestiert. Bis zu 4.500 Lastwagen fahren hier täglich durch.

Doch der Kampf der Anwohner bleibt erfolglos: Denn eine Ausweichstrecke würde durch Haar führen – dagegen spricht sich wiederum die Gemeinde aus. BA-Chef Otto Steinberger: "Jeder beharrt auf seinen Standpunkt. Aussichtslos."

Trudering-Riem in Zahlen (Stand 2019)

Fläche: 2.245 Hektar
davon Gebäude (und zugehörige Freiflächen): 10.73 Hektar
davon Erholungsflächen: 370 Hektar
Einwohner: rund 72.800
Ausländer: rund 17.000
Arbeitslose: rund 1.434
Pkw: etwa 41.700
Praxis-Ärzte: 86
Einwohner je Arzt: 851
Apotheken: 9
Schulen: 14
Kitas: 78
Museen/Theater/Kinos: 1
Hotels: 22
Übernachtungen: 702.170
Oberbürgermeister-Stichwahl 2014: Josef Schmid (CSU): 51,5 Prozent - Dieter Reiter (SPD): 48,5 Prozent

Lesen Sie hier weitere Texte aus der AZ-Serie "Ihr Viertel 2040"...

Schwabing ist jung, urban, akademisch und wird's auch bleiben

Ramersdorf-Perlach: Zwischen Dorfidylle und Hochhaus

Der 25. Stadtbezirk: Laim wächst – aber nur langsam


 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.