Maxvorstadt: Ein Viertel, Sinnbild für die Stadtgeschichte

In einem neuen Buch wird die Geschichte des Viertels aufbereitet.
M. Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schellingstraße heute.
Dorit Wess,Sven Eichhorn 8 Die Schellingstraße heute.
Archiv Reinhard Bauer 8
Das "Braune Haus" - heute steht hier das NS-Dokumentationszentrum.
Archiv Reinhard Bauer 8 Das "Braune Haus" - heute steht hier das NS-Dokumentationszentrum.
Eine Bierfass-Waschanlage.
Spaten Brauerei 8 Eine Bierfass-Waschanlage.
Dieses Bild zeigt ein Postkartenmotiv des Glaspalasts, der im Alten Botanischen Garten stand.
Archiv Reinhard Bauer 8 Dieses Bild zeigt ein Postkartenmotiv des Glaspalasts, der im Alten Botanischen Garten stand.
Blaue Stunde: Die Pinakothek im Dunkeln.
Dorit Wess,Sven Eichhorn 8 Blaue Stunde: Die Pinakothek im Dunkeln.
Brauerei-Geschichte: Fassabfüllung im Lagerkeller.
Spaten Brauerei 8 Brauerei-Geschichte: Fassabfüllung im Lagerkeller.
Abendstimmung in der Maxvorstadt.
Dorit Wess,Sven Eichhorn 8 Abendstimmung in der Maxvorstadt.

Maxvorstadt - "Ich hätte noch viel mehr schreiben können", sagt Reinhard Bauer. Der Historiker (und SPD-Kommunalpolitiker) hat ein Dutzend Bücher über Münchner Stadtviertel geschrieben. Sein neuestes über die Maxvorstadt basiert auf seinen Führungen. "Für die Maxvorstadt habe ich über 50 verschiedene", sagt er.

Zum ersten Mal geht es in einem Stadtviertel-Buch nicht nur um die Geschichte, sondern auch die Unternehmen. Noch immer gibt es viele Familienbetriebe in der x-ten Generation, ihre Historie wird als Teil der Viertelgeschichte gezeigt.

Für Bauer war die Arbeit über die Maxvorstadt eine besondere. Er wuchs hier auf, sah Kriegsschäden verschwinden, studierte und dozierte an der Uni, kümmerte sich als Stadtrat ums Museumsquartier.

Aber auch, weil die Maxvorstadt sinnbildlich für die Entwicklung einer Stadt steht. "Neben der Altstadt ist sie Münchens bedeutendstes Viertel", sagt Bauer.

Das lässt sich auch im Buch ablesen: Von den Anfängen außerhalb des Schwabinger Tors, als die Befestigungsanlagen der Stadt langsam verschwanden, und als Maßnahme gegen die Wohnungsnot, bis zum heute begehrten, bunten Viertel.

Die Maxvorstadt ist oder war vieles: Museumsviertel, Künstlerviertel, Uni- und Wissenschaftsviertel und auch Industrie-, Handels- und Gewerbeviertel. Und auch Politik-Viertel, einst als Machtzentrum der Nationalsozialisten, heute als Standort vieler Ministerien. Vergnügen, Dichtung, Revolution – in der Maxvorstadt traf Katia Pringsheim ihren späteren Gatten Thomas Mann, hatte Richard Wagner eine Villa, übernachtete Sigmund Freud im Hotel Marienbad und betrog Adele Spitzeder ihre Kunden. Im Buch erfährt man das alles und weit mehr.


"Maxvorstadt im Wandel der Zeit". Reinhard Bauer, Kathrin Schirmer, Wikommedia Verlag, 19,90 Euro

Neues Foto-Projekt: München, wie schön du warst!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.