Lotto Bayern bleibt in München
Schwanthalerhöhe - Lange wurde um den Auszug aus dem Palais am Karolinenplatz gerungen, zwischenzeitlich stand eine Verlagerung in der bayerische Provinz im Raum. Eine Horrorvorstellung für Leitung und Mitarbeiter der Lottoverwaltung.
Das ist jetzt Schnee von gestern: Laut Finanzminister Markus Söder wurde jetzt der Mietvertrag für den Bau auf der Theresienhöhe von der Lotterieverwaltung unterzeichnet.
Die Räumlichkeiten sind knapp 12 000 Quadratmeter groß. Sie wurden auf zehn Jahre angemietet mit einer Verlängerungsoption über zwei Mal fünf Jahre.
Das Hauptgebäude am Karolinenplatz 4 wird voraussichtlich im April 2014 für acatech frei.
Nach Auswertung eines öffentlichen Anmietgesuches wurden mit dem Standort Theresienhöhe moderne, zeitgemäße Räume gefunden, die den organisatorischen und technischen Anforderungen von Lotto Bayern optimal entsprechen, hieß es im Finanzministerium.
Rund 300 Mitarbeiter sorgen bei Lotto Bayern dafür, dass rund 2,5 Millionen Spielaufträge wöchentlich ordnungsgemäß bearbeitet werden. An den Staatshaushalt führt das Unternehmen jährlich rund 400 Millionen Euro an Steuern und Unternehmensgewinnen ab.
Söder: „Mit der gefundenen Lösung können alle zufrieden sein. Die neue Lottozentrale liegt im Stadtgebiet. Sie ist für Mitarbeiter und Kunden von Lotto Bayern gleichermaßen bequem zu erreichen.“
Die Gebäude am Karolinenplatz können nach dem Auszug der Lotterieverwaltung von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, genutzt werden.
Diese für den Technologie-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort München zentrale Einrichtung kann so dauerhaft in München gehalten werden, hob Söder hervor.
- Themen:
- Markus Söder