Lenbachplatz: Wo's plätschert und rauscht

Freilich nicht nur das Wasser im berühmten Wittelsbacherbrunnen, auch der Verkehr spielt am Lenbachplatz eine sehr große Rolle.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schokoladenseite des Lenbachplatzes: Blick durch den Wittelsbacherbrunnen auf das prächtige Lenbach-Palais.
Sigi Müller 8 Die Schokoladenseite des Lenbachplatzes: Blick durch den Wittelsbacherbrunnen auf das prächtige Lenbach-Palais.
Ein garantierter Blickfang bei "Lipperts Friseure" am Lenbachplatz.
Sigi Müller 8 Ein garantierter Blickfang bei "Lipperts Friseure" am Lenbachplatz.
Blick zum Stachus: Schaut schon großstädtisch aus, oder?
Sigi Müller 8 Blick zum Stachus: Schaut schon großstädtisch aus, oder?
Im Justizgebäude spiegelt sich das Lenbach-Palais.
Sigi Müller 8 Im Justizgebäude spiegelt sich das Lenbach-Palais.
Vordach mit Nierentisch-Optik.
Sigi Müller 8 Vordach mit Nierentisch-Optik.
Erstaunlich viel Grün gibt's im Innenhof der Neuen Maxburg.
Sigi Müller 8 Erstaunlich viel Grün gibt's im Innenhof der Neuen Maxburg.
Das Turm-Relikt der Alten Maxburg verbunden mit der Neuen Maxburg.
Sigi Müller 8 Das Turm-Relikt der Alten Maxburg verbunden mit der Neuen Maxburg.
Einen Besuch wert: das Künstlerhaus.
Sigi Müller 8 Einen Besuch wert: das Künstlerhaus.

Altstadt - Es ist jetzt nicht ganz zwingend der Platz, an dem man zur Ruhe kommt und automatisch entspannt. Dafür ist der Verkehr zu stark. Autoschlangen wälzen sich durch, Bus und Tram und natürlich Radlfahrer und Fußgänger. Alle irgendwie in Hetze, dabei lohnt es sich wirklich, den Platz - einer der wenigen städtebaulich herausragenden Platzanlangen in München - einmal ganz in Ruhe anzuschauen.

Vom Stachus kommend, den Justizpalast zur linken, hat man einen schönen Blick auf den Lenbachplatz, die schönen gründerzeitlichen Gebäude, das Lenbachpalais und weitere Bauwerke in diesem Ensemble links, rechts taucht das Künstlerhaus auf, weiter das Justizgebäude in der Neuen Maxburg.

Dass man hier, im Innenhof der Maxburg aus den 50er Jahren, herrlich sitzen kann, ist gar nicht so bekannt. Man ist sofort heraus aus dem Trubel und kann in Ruhe essen und trinken, einfach nur die Kunstwerke auf der Wiese bestaunen oder bummeln - es gibt auch Geschäfte im Hof.

Ausruhen und Essen am Lenbachplatz

Wieder zurück auf dem Lenbachplatz sehen wir den Wittelsbacherbrunnen mit dem schönen Park am Maximiliansplatz dahinter und Bänken zum Ausruhen.

Erinnern sie sich noch an das alte "Lenbach"? Plüschig, riesig, bunt und immer ein bisschen besonders, wie der legendäre Faschingsball Schabernackt mit dem Slogan "Kommen's so oder so, aber mit a bisserl was o" damals?

Einen Besuch wert: das Künstlerhaus.
Einen Besuch wert: das Künstlerhaus. © Sigi Müller

Benannt wurde der Lenbachplatz nach dem Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach. Im Künstlerhaus gibt es viele Veranstaltungen, zuletzt eine Fotoausstellung mit Bildern von Gunter Sachs. Eine Steindruckerei ist im Haus und zum Platz hin Gastronomie mit schöner Freifläche.

In diesem Sinne eine schöne Woche
Ihr Sigi Müller

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig III am 14.09.2020 08:29 Uhr / Bewertung:

    So ein Brunnen macht einfach viel mehr her als so ein hässliches Bronzedenkmal.

  • eule75 am 14.09.2020 19:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ludwig III

    Stimme voll zu!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.