Lebende Krebse auf dem Weihnachtsmarkt

Lebendige Tiere gibt’s höchstens mal beim Krippenspiel - und nicht als Ware am Standl. In Bogenhausen ist das anders.
ill |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
... ist laut der Stadt nichts vorzuwerfen. Er hält sich an die Vorschriften. Trotzdem...
Gregor Feindt 4 ... ist laut der Stadt nichts vorzuwerfen. Er hält sich an die Vorschriften. Trotzdem...
Die Einsiedlerkrebse in ihren "Häuschen", die mit Lebensmittelfarbe bunt bemalt sind. Klicken Sie sich durch die Fotos.
Gregor Feindt 4 Die Einsiedlerkrebse in ihren "Häuschen", die mit Lebensmittelfarbe bunt bemalt sind. Klicken Sie sich durch die Fotos.
... gefällt das skurrile Weihnachtsangebot nicht jedem.
Gregor Feindt 4 ... gefällt das skurrile Weihnachtsangebot nicht jedem.
15 Euro je Tier verlangt der Verkäufer.
Gregor Feindt 4 15 Euro je Tier verlangt der Verkäufer.

Ein Mann verkauft Einsiedlerkrebse für 15 Euro pro Tier. Nicht jedem gefällt das. Eine AZ-Leserin findet es "geschmacklos".

Bogenhausen - Weihnachtsmärkte haben Tradition – und bieten üblicherweise auch solche. Baumschmuck und Kripperlfiguren, Lebkuchen und Glühwein. So etwas eben.

Lebende Tiere gibt’s höchstens mal beim Krippenspiel – und nicht als Ware am Standl. In Bogenhausen ist das anders.

Im so genannten „Weihnachtszauberwald“ auf dem Rosenkavalierplatz bietet der Franzose Gildas Voland lebendige Einsiedlerkrebse zum Verkauf an – jene Tierchen also, die in leeren Schneckenhäusern leben und im Urlaub am Meer hübsch zu beobachten sind, wenn sie am Strand herumsausen.

Voland verkauft sie für 15 Euro pro Tier und weist gern darauf hin, dass Einsiedlerkrebse recht gesellig seien, weshalb er sie mindestens in Dreiergruppen abgibt.

Seine Landeinsiedlerkrebse kämen ursprünglich aus Indonesien, seien pflegeleicht, brauchen nur selten Wasser und äßen pro Tag gerade einmal die Menge eines Reiskorns. Man könne sie leicht im Terrarium (auch die verkauft er), im leeren Aquarium oder ähnlichen Gefäßen halten.

Dieses skurrile Weihnachtsangebot gefällt allerdings nicht jedem. Eine AZ-Leserin hat darauf aufmerksam gemacht: „Wir waren schon öfters in den Gegenden, wo die Tiere im Freien leben, im Urlaub. Dort sollte man die Tiere möglichst unberührt lassen. Und bei uns in Bayern werden sie auf einem ,traditionellen Christkindlmarkt’ als Haustier verkauft. Sehr geschmacklos!“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.