Längste Plastiktütenkette der Welt

Milbertshofen - Damit soll nicht nur die Umwelt von zig Plastiktüten befreit, sondern anlässlich des Weltschildkrötentages am 23. Mai gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht werden, welche Gefahr diese für Schildkröten mit sich bringen.
Denn jährlich sterben Tausende von ihnen beim versehentlichen Verzehr der Kunststofftaschen, die sie mit Quallen verwechseln.
Bis zu 500 Jahre kann es dauern, bis eine Plastiktüte vollständig zerfallen ist – sie überdauert damit mehr als fünf Schildkrötenleben, doch es kommt noch schlimmer: Oftmals beenden nämlich gerade diese Plastiktüten die Leben der faszinierenden Reptilien viel eher. Vor allem die Meeresschildkröten halten die Tüten im Wasser für ihre Lieblingsspeise Quallen und ersticken entweder schon beim Verzehr oder sterben an der Verstopfung des Verdauungssystems.
Deshalb ruft das Sea Life während der Schildkröten-Wochen vom 23. Mai bis zum 16. Juni zum gemeinsamen Weltrekordversuch auf: Die längste Plastiktütenkette der Welt ist das erklärte Ziel, bei dem nur Plastiktüten verwendet werden sollen, die bereits produziert, benutzt und schlimmsten Falls in freier Natur entsorgt wurden.
Zusammen mit Schulen und Kindergärten aus der Region sowie mit Hilfe von Privatpersonen sammelt auch das Aquarium Plastiktüten für den Weltrekordversuch.
Die Tüten werden bis zum 16. Juni gesammelt, jeder Besucher, der eine Plastiktüte mitbringt, spendet außerdem 10 Cent für die Schildkröten-Auffangstation in Zakynthos, Griechenland und erhaält einen „Kind frei“-Gutschein für einen weiteren Besuch.
Mindestens 5000 Tüten muss die Kette lang sein, bevor sie zur "längsten Plastiktütenkette der Welt erklärt werden kann.