Kreyól – die Kultur des Widerstandes in der Karibik
Das EineWeltHaus stellt zwei Filme gegenüber: Einen über die Seychellen und einen Film über Port-au-Price vor und nach dem Erdbeben.
Ludwigsvorstadt - In weiteren Veranstaltungen der Reihe „Kreyól – die Kultur des Widerstandes in der Karibik“ werden im Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstraße 80, am Dienstag, 20. Mai, zwei Filme gezeigt, die Gegensätze und Gemeinsamkeiten kreolischer Lebensräume veranschaulichen. Alfred Gulden, saarländischer Literat, Lieder- und Filmemacher hat sich faszinieren lassen von den Seychellen und einen Film über das dortige Lebensgefühl der Einheimischen abseits touristischer Trampelpfade gedreht.
Dem gegenüber gestellt wird ein Film des in Kuba lebenden Journalisten Hilario Batista Félix über die Hauptstadt Haitis Port-au-Prince vor und nach dem Erdbeben. Und am Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr, wird im Eine-Welt-Haus bei einem Podiumsgespräch der „Heimatbegriff“ am Beispiel Kreolischer Kultur definiert. Der Begriff Heimat hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erfahren und ist mit unterschiedlichen Definitionen in fast aller Munde.
In einem Podiumsgespräch versuchen Eva Becher vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, zuständig für die Volkskultur, Ines Cardoso Schmidtlein, Katholische Gemeinde, zuständig für Sozialarbeit mit portugiesisch- sprachigen Mitgliedern, und Siegfried Kaden, Maler und Kurator der Reihe Kreolischer Kultur, sich dem Begriff zwischen deutscher und kreolischer Kultur und Mentalität anzunähern. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Ausführliche Informationen unter www.kreol-deutschland.com und unter www.villawaldberta.de