Krauss Maffei wird 175 Jahre

Allach - Die KraussMaffei Gruppe feierte am 20. März ihren 175. Geburtstag. Das seit 1838 in München ansässige Unternehmen verfügt über eine lange Tradition im internationalen Maschinenbau und beschäftigt derzeit rund 4000 Mitarbeiter.
Am 20. März 1838 kaufte der Kaufmann Joseph Anton von Maffei (1790 bis 1870) in München-Schwabing das Grundstück Hirschau und baute in den Folgejahren dort das Eisenwerk und die erste Lokomotivwerkstätte auf. Damit legte er den Grundstein für die heutige KraussMaffei Gruppe, einem weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi.
Maffei war im Eisenbahn-, Schiffs- und Brückenbau aktiv und zeigte Gründergeist im Banken-, Versicherungs- und Hotelgewerbe. 1866 gründete Dr.-Ing. e. h. Georg von Krauss (1826 bis 1906) auf dem Marsfeld in München die Kommanditgesellschaft Krauss & Comp., die ebenfalls Lokomotiven produzierte.
Die beiden Konkurrenzfirmen Maffei und Krauss schlossen sich 1931 zur Krauss & Comp.-J. A. Maffei AG zusammen und bezogen die neue Werkszentrale in München-Allach, die bis heute noch der Hauptsitz des Unternehmens ist. Das Kerngeschäft bildete nach wie vor der Lokomotivbau.
In den Jahren 1945 bis 1999 produzierte das Unternehmen ein Mischportfolio aus zivilen und militärischen Fahrzeugen, Zentrifugen, Maschinen für den Fleischereibedarf, Lokomotiven, Bussen sowie erste Vorläufer der Kunststoffmaschinen – und konzentrierte sich damit auf die Bereiche Verkehrs-, Wehr-, Verfahrens- und Kunststofftechnik.
Seit 1999/2000 stellt die KraussMaffei Gruppe ausschließlich Maschinen und Anlagen zur Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi her.