Krankhaftes Übergewicht in der Diskussion

Pasing - Mit dem Vortrag „Krankhaftes Übergewicht“ am Donnerstag, 22. Mai, beteiligt sich das Klinikum München Pasing an den europäischen Adipositas-Tag (17.5.).
„Häufig ist ein ungesunder Lebensstil die Ursache für Übergewicht und Adipositas, auch in Kombination mit genetischer Veranlagung“, informiert Prof. Dr. med. Brigitte Mayinger, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am Klinikum München Pasing.
Sie zeigt Ursachen und Behandlungsmethoden des krankhaften Übergewichts auf und präventive Maßnahmen in den Bereichen Ermährung und Sport. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Lehrsaal 4. OG am Klinikum München Pasing.
Übergewicht ist ein Gesundheitsproblem. Weltweit. Übergewicht und Adipositas haben in den OECD-Staaten fast das Ausmaß einer Volkskrankheit angenommen. 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen haben Übergewicht, 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen sind sogar adipös. Bereits sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen sind stark übergewichtig. Damit ist Deutschland Spitzenreiter in den europäischen Ländern.
Gelenkerkrankungen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes und auch Bluthochdruck können als Begleiterscheinung der Adipositas auftreten. Krankhaftes Übergewicht wurde längst als Risikofaktor für Schlaganfall und Herzinfarkt, Arthritis, Schlafapnoe und sogar Krebs erkannt.
„Es sind nicht nur körperliche Probleme wie Gelenkschmerzen, die zusammen mit der Adipositas auftreten. Unsere Patienten schildern oft auch psychosomatische Beschwerden“, erklärt Prof. Dr. Brigitte Mayinger, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am Klinikum München Pasing.
Zum Abnehmen muss dem Körper weniger Energie zugeführt werden als der Körper verbraucht. Leichter gelingt dies, wenn zum Beispiel die Energiedichte der Nahrung gering ist. Gutes bewusst essen, das sichert auf lange Sicht die Erfolgschancen. Rasche einseitige Diäten sind für eine nachhaltige Gewichtsreduktion nicht sinnvoll. Meist kommt es dann schnell zum „Jo-Jo-Effekt“.
Ernährungsumstellung, Bewegungstraining und gegebenenfalls sogar operative Verfahren zur Gewichtsreduktion greifen dann am besten, wenn die richtige Balance der einzelnen Komponenten stimmt.
Als Ursache der Adipositas muss auch der Lebensstil berücksichtigt werden. „Psychosoziale Stressfaktoren zählen ebenso zu den Ursachen der Adipositas wie genetische Veranlagung und in seltenen Fällen auch hormonelle Ursachen. Wichtigster Faktor bleibt aber das Überangebot an hochkalorischer Nahrung und Bewegungsmangel.“
Prof. Dr. Brigitte Mayinger stellt in Ihrem Vortrag Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten bei krankhaftem Übergewicht vor. Im Anschluss steht sie für Fragen zur Verfügung.
Was? Vortrag über Übergewicht
Wann? Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr
Wo? Klinikum Pasing, Steinerweg 5