Konzert mit Bezug zur Bahnhofsmission

Die Musiker von "Maestro Beckmann und die Münchner Bahnhofskapelle" werden den Gewinn ihres Konzertes der Bahnhofsmission spenden.  
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bahnhofsmission am Münchner Hauptbahnhof ist eher unscheinbar. Die Formation "Maestro Beckmann und die Münchner Bahnhofskapelle" spendet den Erlös ihres Konzertes an die Einrichtung.
Martha Schlüter Die Bahnhofsmission am Münchner Hauptbahnhof ist eher unscheinbar. Die Formation "Maestro Beckmann und die Münchner Bahnhofskapelle" spendet den Erlös ihres Konzertes an die Einrichtung.

Die Musiker von "Maestro Beckmann und die Münchner Bahnhofskapelle" werden den Gewinn ihres Konzertes der Bahnhofsmission spenden.

Schwanthalerhöhe - Dreizehn Musiker aus sechs Nationen gehören zu "Maestro Beckmann und die Münchner Bahnhofskapelle".

Das Repertoire der Bahnhofskapelle hat Hannes Beckmann speziell auf die aktuelle Besetzung zugeschnitten: Bläser, Streicher, Brazil-Percussion, Bass und Klavier. In dem Orchester spielen Musiker verschiedenster Generationen und Nationen.

Die Stilistik der Bahnhofskapelle ist geprägt von Musik der Sinti und Roma, von Melodien und Rhythmen aus dem orientalischen, südamerikanischen, afrikanischen und mitteleuropäischen Raum.

Der Gewinn des Konzerts geht an die Münchner Bahnhofsmission.

"Nach 40 Jahren Wohnen im Münchner Bahnhofsviertel habe ich meine neue Formation Bahnhofskapelle genannt, da liegt der Bezug zur Bahnhofsmission nahe“, sagt Hannes Beckmann.

Auch in Zukunft möchte die „Bahnhofskapelle“ den Gewinn ihrer Konzerte an die Bahnhofsmission München spenden.

"Ich finde es einfach großartig, dass jemand im Rahmen seiner Auftritte an eine soziale Einrichtung denkt und die Verbindung zur Bahnhofsmission herstellt", sagt Simone Slezak, Leiterin der Evangelischen Bahnhofsmission München.

Das Konzert beginnt um 21 Uhr in der Freiheizhalle an der Donnersberger Brücke, Einlass ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 19 Euro, ermäßigt 15 Euro, das Sozialticket 9 Euro.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.