Körper-Check im Rathaus: Wie hoch ist Ihr Blutdruck?
Altstadt - „Kennen Sie Ihren Blutdruck? Lernen Sie ihn kennen!” ist das Motto des Welthypertonietages 2014. Das Referat für Gesundheit und Umwelt bietet deshalb am Donnerstag, 15. Mai, den Aktionstag Bluthochdruck im Alten Rathaussaal an. Mediziner informieren dort in Vorträgen rund um das Thema Bluthochdruck.
Während des Aktionstages können sich die Besucher von 13 bis 17 Uhr ihren Blutdruck, den Cholesterinwert und den Blutzucker messen lassen. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle, eine Anmeldung ist nicht nötig. Wie entsteht hoher Blutdruck und wie kann er erfolgreich gesenkt werden? Die Ursachen als auch die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Wichtig ist es, die persönlichen Faktoren zu erkennen und die Behandlung danach auszurichten. Mit der Selbstmessung des Blutdruckes können alle therapeutischen Maßnahmen leicht erfasst werden. Das gilt für die Wirkung der Blutdruckmedikamente wie auch für die nicht-medikamentösen Maßnahmen, die jede und jeder durchführen kann. Aber wie misst man richtig und was steckt hinter den Blutdruckschwankungen? Was ist ein normaler Blutdruck?
Je mehr Menschen mit Bluthochdruck über ihren Bluthochdruck lernen und sich selbst um eine gute Blutdruckeinstellung kümmern, umso weniger müssen sie sich sorgen und Folgeschäden befürchten. Eine gute Blutdruckeinstellung ist eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Informationen dazu gibt es auf dem Aktionstag.
Vortragsprogramm:
13.15 bis 13.45 Uhr: „Wie entsteht hoher Blutdruck?“, Professor Martin Middeke (Hypertoniezentrum München)
14.15 bis 14.45 Uhr: „Bluthochdruck senken mit oder ohne Artzney“, Professor Dr. Michael Fischereder (Medizinische Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München)
15.15 bis 15.45 Uhr: „Der Bluthochdrucknotfall“, Professor Dr. Christoph Dodt (Chefarzt Notfallzentrum Klinikum Bogenhausen)