Kocherlball: Hier tanzen die Münchner in den Sonntag

Tausende Münchner schwingen seit 6 Uhr in der Früh beim traditionellen Kocherlball am Chinesischen Turm das Tanzbein.
Lehel – Unter freiem Himmel tanzen heute in München beim traditionellen Kocherlball im Englischen Garten Frühaufsteher zu Volksmusik in den Vormittag. Die Blasmusik-Kapelle Josef Menzl und die Musicanti Bavaresi spielen auf zu traditionellen Tänzen wie Landler, Zwiefacher und Polka. Tausende Münchner, herausgeputzt in Tracht und historischen Gewändern, strömen alljährlich zu dem Tanzvergnügen.
Der Kocherlball geht auf eine alte Münchner Tradition zurück. Im 19. Jahrhundert versammelten sich an schönen Sommersonntagen die Dienstboten – die „Kocherl“ – zum Tanz. Sie kamen in aller Frühe, weil sie danach bei ihren Herrschaften Dienst tun mussten. Wegen des Sittenverfalls verbot die Obrigkeit die Bälle Anfang des 20. Jahrhunderts.
Zum 200. Geburtstag des Englischen Gartens belebte die Stadt den Brauch 1989 wieder.