Kocherlball: Hier tanzen die Münchner in den Sonntag

Tausende Münchner schwingen seit 6 Uhr in der Früh beim traditionellen Kocherlball am Chinesischen Turm das Tanzbein. Die Bilder.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eng umschlungen und in Tracht gewandet schwingen die Münchner seit 6 Uhr in der Früh im Englischen Garten das Tanzbein.
Andreas Gebert/dpa 12 Eng umschlungen und in Tracht gewandet schwingen die Münchner seit 6 Uhr in der Früh im Englischen Garten das Tanzbein.
Auch OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD)ließ sich einen Tanz im Morgengrauen nicht entgehen.
Daniel von Loeper 12 Auch OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD)ließ sich einen Tanz im Morgengrauen nicht entgehen.
Sein Gegenkandidat Josef Schmid (CSU) schwingt ebenfalls in Begleitung das Tanzbein.
Daniel von Loeper 12 Sein Gegenkandidat Josef Schmid (CSU) schwingt ebenfalls in Begleitung das Tanzbein.
Landtags-Kandidatin Gabriele Weißhäupl und Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Wolfgang Heubisch, (beide FDP) tanzen seit den frühen Morgenstunden auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm.
Daniel von Loeper 12 Landtags-Kandidatin Gabriele Weißhäupl und Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Wolfgang Heubisch, (beide FDP) tanzen seit den frühen Morgenstunden auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm.
Abgeordneter im Bundestag und Direktkandidat im Münchner Norden: Johannes Singhammer (CSU) zeigt auf dem Kocherlball sein Talent zum Tanzen.
Daniel von Loeper 12 Abgeordneter im Bundestag und Direktkandidat im Münchner Norden: Johannes Singhammer (CSU) zeigt auf dem Kocherlball sein Talent zum Tanzen.
Eine kleine Verschnaufpause muss nach dem Tanz auch sein: Landtagsabgeordneter Markus Rinderspacher, OB-Kandidat Dieter Reiter, Münchens OB Christian Ude und Landtagsabgeordneter Hans-Ulrich Pfaffmann (alle SPD) auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm.
Daniel von Loeper 12 Eine kleine Verschnaufpause muss nach dem Tanz auch sein: Landtagsabgeordneter Markus Rinderspacher, OB-Kandidat Dieter Reiter, Münchens OB Christian Ude und Landtagsabgeordneter Hans-Ulrich Pfaffmann (alle SPD) auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm.
Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Andreas Gebert/dpa 12 Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Auch OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD)ließ sich einen Tanz im Morgengrauen nicht entgehen.
Andreas Gebert/dpa 12 Auch OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD)ließ sich einen Tanz im Morgengrauen nicht entgehen.
Auch OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD)ließ sich einen Tanz im Morgengrauen nicht entgehen.
Andreas Gebert/dpa 12 Auch OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD)ließ sich einen Tanz im Morgengrauen nicht entgehen.
Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Andreas Gebert/dpa 12 Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Andreas Gebert/dpa 12 Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.
Andreas Gebert/dpa 12 Hoch her geht es auf dem Kocherlball am Chinesischen Turm auch heuer seit 6 Uhr in der Früh.

Tausende Münchner schwingen seit 6 Uhr in der Früh beim traditionellen Kocherlball am Chinesischen Turm das Tanzbein.

Lehel – Unter freiem Himmel tanzen heute in München beim traditionellen Kocherlball im Englischen Garten Frühaufsteher zu Volksmusik in den Vormittag. Die Blasmusik-Kapelle Josef Menzl und die  Musicanti Bavaresi spielen auf zu traditionellen Tänzen wie Landler, Zwiefacher und Polka. Tausende Münchner, herausgeputzt in Tracht und historischen Gewändern, strömen alljährlich zu dem Tanzvergnügen.

Der Kocherlball geht auf eine alte Münchner Tradition zurück. Im 19. Jahrhundert versammelten sich an schönen Sommersonntagen die Dienstboten – die „Kocherl“ – zum Tanz. Sie kamen in aller Frühe, weil sie danach bei ihren Herrschaften Dienst tun mussten. Wegen des Sittenverfalls verbot die Obrigkeit die Bälle Anfang des 20. Jahrhunderts.

Zum 200. Geburtstag des Englischen Gartens belebte die Stadt den Brauch 1989 wieder.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.