Klimawandel: Anstöße zum Umdenken
Bei der Auftaktveranstaltung des "7. Münchner Klimaherbsts“ geht es am 10. Oktober um das Thema: "Zurück zur Mobilität - Anstöße zum Umdenken in Zeiten des Klimawandel".
Altstadt - Als Kooperationspartner des "Münchner Forum Nachhaltigkeit" lädt die Umwelt-Akademie alle Interessierten herzlich zum Auftakt des diesjährigen “Müncher Klimaherbstes” in die Altstadt ein, der traditionell zugleich eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Forum Nachhaltigkeit ist.
Das Thema des diesjährigen Münchner Klimaherbstes lautet “Die Zukunft der Mobilität - Geht’s noch?!". Über 50 Veranstaltungen gibt's dazu in der Zeit vom 10. bis zum 26. Oktober - Vorträge, Diskussionsrunden, Filme und Exkursionen. Den Eröffnungsvortrag am 10. Oktober hält Prof. Dr. Hermann Knoflacher.
"Wir alle wollen mobil sein - sowohl körperlich als auch geistig: Wir reisen und erkunden die Welt, gehen spazieren und machen Sport, wir kommunizieren und vernetzen uns weltweit. Mobilität ist Leben. Jedoch beschränkt sich unsere Wahrnehmung von Mobilität auf den motorisierten Verkehr. Dieser beruht - egal ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft - auf fossilen Brennstoffen, verbraucht Millionen Hektar an Land, ist lebensfeindlich und schädigt das Klima. Mobilität zerstört Leben", schreiben die Veranstalter.
Hermann Knoflacher ist einer der renommiertesten und radikalsten Kritiker dieser Art von Verkehr. Zum Auftakt des Münchner Klimaherbstes 2013 "Die Zukunft der Mobilität - Geht's noch?!" fragt er nach den Gründen unseres Mobilitätsverhaltens, zeigt das Zerstörungspotenzial des Verkehrs auf und skizziert Ansätze für eine menschen- und naturverträgliche Mobilitätskultur der Zukunft. Der Abend wird in Kooperation mit green city e.V., dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München sowie der Münchner Volkshochschule durchgeführt.
Ein ausführliches Programm gibt's unter www.klimaherbst.de, Anmeldung ist erforderlich, bitte direkt an das Projektbüro des Münchner Klimaherbstes Tel. 089 / 54 04 53 07 oder - bevorzugt - mona.fuchs@klimaherbst.de. Reservierungen verfallen 15 Minuten vor Beginn.
Wann? Donnerstag, 10. Oktober, 21.30 Uhr
Wo? Alter Rathaussaal, Marienplatz 15
Wieviel? Eintritt ist frei