Klangvoller Kindertag
Das Steinway Haus München & mini.musik laden am 23. Juni 2013 zum klangvollen Kindertag ein - zum 4. Mal in Folge zeigen die mini.musik Pianisten ihre Virtuosität .
Laim - Der Kindertag im Steinway Haus München ist ohne die Klaviervirtuosen von "mini.musik - Große Musik für kleine Menschen e.V." nicht mehr vorstellbar. Auch dieses Jahr - am 23. Juni - bringen die vier Pianisten den Münchner Kindern das Instrument mit den schwarzen und weißen Tasten näher.
Ob zweihändig, vier-, sechs- oder achthändig, auf Flügel oder Klavier - an diesem musikalischen Tag werden die Instrumente im Steinway Haus nicht nur angeschaut, sondern bespielt.
Zum Schluss auch von den Kindern selbst. Der Kindertag in Münchens Traditionsunternehmen Steinway ist bereits Institution. Zum vierten Mal in Folge setzt "mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V." die musikalische Note für den 23. Juni.
An diesem Tag ist das Steinway Haus erfüllt von erwartungsvollen Kinderstimmen und bunten Klavierklängen – denn selten wird den Pianos und Flügeln im Verkaufsraum so viel abverlangt wie am Kinderkonzert „Klazwei, Kladrei, Klavier“!
Gerade möchte die Pianistin ihre Klaviermusik präsentieren, da wird sie ständig unterbrochen! Die Störenfriede haben aber auch gar keine Ahnung von Instrumenten! Deshalb müssen sie aufgeklärt werden: Woher kommt denn eigentlich der Ton bei einem Klavier? Und warum sind die Tasten nicht grün oder blau? Kann man an einem Flügel spielen, wenn man „nur“ Klavierunterricht hatte? Wie viele Leute können an einem einzigen Klavier musizieren?
Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um Piano oder Flügel gibt es bei den zwei vergnüglichen Familienkonzerten zum Zuhören und Mitmachen. Mit Werken von Mozart, Beethoven, Tschaikowsky, Debussy, Bizet, Chatschaturjan und vielen anderen Komponisten.
Moderatorin und Pianistin Julia Schölzel führt während des Kinderkonzerts den kleinen Konzertgästen Klangspiele vor, erzählt, wie ein Klavier funktioniert und wie es zwei- und mehrhändig klingt. Die Kinder sind aktiv am Geschehen beteiligt und bespielen am Ende des Konzerts selbst die vorgestellten Instrumente.