Klänge aus längst vergangener Zeit

Altstadt - "Gott mit uns!", das ist der Titel eines Konzerts mit den Weihnachtsliturgien der Russisch-Orthodoxen-Kirche des St. Petersburger Gesangensembles "Walaam" am kommenden Sonntag, 8. Dezember, um 14 Uhr in der Theatinerkirche.
Das Ensemble „Walaam“ präsentiert dabei Gesänge aus verschiedenen Jahrhunderten, geistliche Musik russischer Komponisten und altrussische Volksweisen.
Heimat des fünfstimmigen Ensembles ist das russisch-orthodoxe Kloster Walaam, das im 10. Jahrhundert auf der gleichnamigen Insel im nahe St.Petersburg gelegenen Ladogasee gegründet wurde.
In diesem Kloster hat sich eine ganz eigene liturgische Musiktradition entwickelt. Zum Teil nur mündlich überliefert, zum Teil handschriftlich festgehalten, in einer komplizierten archaisch anmutenden Notenschrift, wurde dieser über lange Zeit vergessene „Klosterschatz“ erst in unseren Tagen von Musikwissenschaftlern in mühevoller Kleinarbeit rekonstruiert, entschlüsselt und vertont.
Umso mehr begeistern die sonoren Stimmen des Walaamer Vokalensembles ihr heutiges Publikum mit einer Musik aus längst vergangener Zeit, die trotz Unterbrechung allen klösterlichen Lebens in Walaam während der kommunistischen Herrschaft erhalten blieb.
Erst seit 1990 haben die Mönche das Hausrecht auf ihrer Insel. Doch als sie aus ihrem Exil zurückkehrten, fanden sie die Klosteranlagen in einem verwahrlosten teilweise zerstörten Zustand vor. Um alte Gesangstraditionen wiederaufleben zu lassen, wurden im Jahre 1991 Studenten der Musikhochschule St.Petersburg in das Kloster eingeladen.
Seit dieser Zeit nahm das mittlererweise aus Dirigenten und Sängern, sowie Absolventen der Glinka-Fachhochschule und des staatlichen Konservatoriums St. Petersburg bestehenden Vokalensemble an mehreren Konzerten teil, die in den Kirchen, Klöstern sowie Konzertsälen in Russland, Finnland und Deutschland stattfanden.
Das Vokalensemble „Walaam“ versteht sich dabei als musikalischer Botschafter des Klosters, dessen Wiederaufbau mit den Einnahmen aus den Konzerttourneen unterstützt werden soll.
Karten zu 15 Euro, ermäßigt 10 Euro, bei allen Münchner Vorverkaufsstellen.