Kinder singen im Rathaus für ihre Rechte

Zum Jahrestag der UN-Konvention für Kinderrechte verschaffen sich Kinder in der Münchner Innenstadt musikalisch Gehör.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor dem Rathaus werden die Kinder singen.
Petra Schramek Vor dem Rathaus werden die Kinder singen.

Vor 25 Jahren wurde die UN-Konvention für Kinderrechte unterzeichnet. Zum Jahrestag machen Kinder in der Münchner Innenstadt musikalisch auf ihre Rechte aufmerksam.

Altstadt - Vor 25 Jahren wurde die „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ von den Vereinten Nationen in New York unterzeichnet. 2001 hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrates einstimmig diese Rechte für alle Münchner Bürgerinnen und Bürger unter 18 Jahren anerkannt und zur Grundlage der städtischen Kinderpolitik gemacht. Zum 25. Jahrestag der Unterzeichnung der Kinderrechte, am Donnerstag, 20. November, treten rund 70 junge Münchnerinnen und Münchner mit „Sing out loud for your rights“ (SOL 25) für die Beachtung ihrer Rechte ein – in München und weltweit.

Damit ihre Vorschläge und Ideen, ihre Sorgen und Nöte nicht sang- und klanglos verhallen, treten die rund 70 Kinder und Jugendlichen am Jahrestag zwei Mal in München auf: gegen 10 Uhr am Treppenaufgang des Eingangsbereichs zum Rathaus und gegen 11.15 Uhr in der Kundenhalle der Stadtsparkasse München im Tal, Sparkassenstraße 2. Seit Unterzeichnung dieser Menschenrechts-Charta für Kinder und Jugendliche ist einiges passiert. Doch die Lebenswirklichkeit vieler Jungen und Mädchen steht immer noch nicht im Einklang mit den Kinderrechten.

Dies gilt nicht zuletzt für die vielen jungen Flüchtlinge – weltweit und in unserer Stadt. Mit Unterstützung der Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München läuft außerdem derzeit an verschiedenen Schulen und Einrichtungen Münchens die Initiative „Sing out loud for your rights“. Dabei diskutieren Kinder und Jugendliche in Workshops zunächst Inhalt und Wirksamkeit ihrer Rechte, ehe sie ihre eigenen Botschaften als Liedtexte verfassen. Das ist Partizipation pur und entspricht ganz dem Geist der UN-Kinderrechte, die neben Schutz- und Förderrechten auch die Beteiligung der Heranwachsenden an allen sie betreffenden Entscheidungen sicherstellensoll.

SOL 25 ist ein Kooperationsprojekt der Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München und des Büros der Kinderbeauftragten der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit der freispiel Kulturagentur. Das Projekt „Sing out lourd for your rights (SOL)" wurde vor fünf Jahren von Sarah Bergh und Sara Mack von der freispiel Kulturagentur in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Landeshauptstadt München auf den Weg gebracht, um die Kernbotschaft der Konvention in die Öffentlichkeit zu bringen: Kinder- und Jugendrechte gelten immer und überall (www.singoutloud.de).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.