Kein Luxustempel in der Fraunhoferstraße!

Isarvorstadt - Die Osteria Santini samt Biergarten an der Ecke Fraunhoferstraße/Isar ist schon fast abgerissen. An dieser Stelle sollen bis zu acht Stockwerke mit Eigentumswohnungen im Luxussegment (ab 7600€ / m²) entstehen. Dagegen wehren sich die Menschen aus dem Viertel und auch viele andere Münchner, die das Glockenbachviertel für seinen Charme lieben.
Lesen Sie hier mehr Neuigkeiten aus dem Viertel.
Am Montag ist deshalb eine Petition gestartet, die unter anderem vom Bündnis Bezahlbares Wohnen, Bündnis Gartenstadt München, Green City e.V., Glockenbachwerkstatt e.V. und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. unterstützt wird. Bisher haben schon über 2400 Münchner unterschrieben. Hier können auch Sie unterschreiben.
Lesen Sie hier die Petition:
Empfänger: Prof. Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin Stephan Reiß-Schmidt, Leiter Stadtentwicklungsplanung Cornelius Mager, Leiter Lokalbaukommission
Die Fraunhoferstraße bildet an der Reichenbachbrücke das Entreé zum Glockenbachviertel. Von der Brücke kommend bietet der Platz trotz des hohen Verkehrsaufkommens einen gewachsenen innerstädtischen Eindruck.
Der Biergarten war noch nie bebaut, ist also keine Kriegslücke, sondern war von den Stadtplanern als freizuhaltende Grünfläche geplant worden. So wie auch zahlreiche Innenhöfe Münchens als grüne Rückzugsmöglichkeiten in der Innenstadt geplant wurden, und nun der Nachverdichtung zum Opfer fallen sollen. Der mit der Gaststätte bebaute Teil wurde im Krieg zerstört und danach einstöckig wiederhergestellt. Insgesamt kann man hier noch von einem intakten, gewachsenen Stadtbild sprechen.
Ein solches ist vor allem an Platzsituationen besonders schützenswert, zumal der Erhalt einer solchen städtebaulichen Struktur im allgemeinen Interesse, vor allem der ansässigen Münchner Bürger, liegt. Für sensible Bereiche muss ein anderer, eben der Platzwirkung Rechnung tragender, Maßstab herangezogen werden. Der undifferenzierte Ansatz des sich Einfügens nach §34 führt zu einer Verwässerung der jeweils ortstypischen Stadtgestalt und gewachsenen Strukturen, und so auf Dauer zu einem urbanen Einheitsbrei, der den Bedürfnissen der Bürger zuwider läuft.
Die Fraunhoferstraße ist damit zwischen den Luxusburgen „Seven“ und „Glockenbachsuiten“ regelrecht eingekesselt. Die Schließung der Schoppenstube wegen Sanierung zeigt deutlich wo die Reise hingeht. Die zum Teil noch vorhandene subkulturelle Atmosphäre wird zugunsten eines Hochpreisslums geopfert. Vermutlich werden die Käufer der Wohnungen als erstes dem Kiosk zu Leibe rücken, weil: „…sowas ja gar nicht geht! Wofür zahl ich denn Millionen von Euro, wenn da unten das Münchner Gschwerl sich amüsiert, da will ich doch meine Ruhe haben!“
Die CONCEPT BAU jedenfalls wird der wegen Sanierung geschlossenen, bei den Nachtschwärmern äußerst beliebten, Schoppenstube (direkt nebenan) sicher keine Träne nachweinen. Ganz im Gegenteil... Eigentlich sollte man meinen dass eine Münchner Firma mehr Fingerspitzengefühl besitzt wenn es um München geht. Die Lebensqualität eines Viertels wird maßgeblich durch das Stadtbild, bestehend aus gewachsenen baulichen wie natürlichen Strukturen, beeinflusst. Um das Stadtbild zu schützen gibt es im Baugesetzbuch ausdrücklich den §172: „…darf die Genehmigung versagt werden, wenn die bauliche Anlage … das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von … städtebaulicher Bedeutung ist.“ Die Stadt könnte diesen Paragraphen ohne weiteres anwenden.
In der Folge wäre zwar der Eigentümer nach §173 berechtigt die Übernahme des Objekts durch die Stadt zu fordern, aber durch den Gewinn, den die Stadt durch das „Seven“ erzielt hat, wäre sie durchaus in der Lage dies zu tun. Denkbar wäre den Nachkriegsbehelfsbau wieder auf 4+D aufzustocken, in einer der Umgebung angepassten Architektur natürlich. Und es sollten günstige Wohnungen mit etwa 50-80m² entstehen, und kein Penthouse.
Zudem würde sich die Möglichkeit ergeben das Grundstück, vor allem den Biergartenbereich, in ein zukünftiges Konzept eines möglichen Isarboulevards einzubringen. Das wäre vorausschauende Stadtentwicklungspolitik. Ich bitte Sie daher das Stadtbild Ecke Fraunhoferstraße / Isar, mittels Erhaltungssatzung §172 Abs. 1 Nr. 1 für München und seine Bewohner auch in Zukunft zu bewahren.