Jugendliche führen durch die Villa Stuck

Jugendliche sehen vieles anders als Erwachsene – auch Kunst. Diese junge Sicht- und Sehweise können Besucher der Villa Stuck ab Freitag in einer besonderen Führung kennenlernen.
von  AZ
Ihre junge Sicht auf die Kunst der Villa Stuck vermitteln Hanna (13 Jahre), Lisa (13 Jahre) und Zalla (12 Jahre) vom „Team Stuck“
Ihre junge Sicht auf die Kunst der Villa Stuck vermitteln Hanna (13 Jahre), Lisa (13 Jahre) und Zalla (12 Jahre) vom „Team Stuck“ © Vivi D'Angelo

Jugendliche sehen vieles anders als Erwachsene – auch Kunst. Diese junge Sicht- und Sehweise können Besucher der Villa Stuck ab Freitag in einer besonderen Führung kennenlernen.

Haidhausen - Unter dem Namen „Team Stuck“ führt ein junges Team von Museumsvermittlerinnen durch die Historischen Räume der Villa Stuck. „Team-Stuck“, das sind die vier jungen „Kunstexpertinnen“ Gul-Panna, Hanna, Lisa und Zalla. In dialogisch-szenischen Führungen begleiten sie durch das Haus und sprechen über Exponate, das Leben des Malerfürsten sowie die Villa Stuck als einzigartiges Gesamtkunstwerk.

Dabei suchen sie den Austausch mit Besucherinnen und Besuchern jeden Alters und lassen sowohl Performance- Elemente als auch szenisches Spiel einfließen. Darauf haben sie sich intensiv vorbereitet. Über ein halbes Jahr lang lernten die Jugendlichen, die aus Einrichtungen des Kreisjugendring München-Stadt kommen, in wöchentlichen Treffen das Museum Villa Stuck kennen und erschlossen es sich als Ort der Kreativität und Konzentration.

Zur Vorbereitung gehörten Workshops mit den Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen Tommy Jackson, Hannah Skopnik und Stephanie Lyakine- Schönweitz. Die Jugendlichen fanden für sich heraus, was sie besonders interessiert und setzten selbst Schwerpunkte für ihre Rundgänge.

 

Der bühnenhafte Charakter der repräsentativen Räume, in denen Franz von Stuck sich selbst und seine Kunst inszenierte, lädt zum szenischen Spiel ein. Dadurch wurden die Jugendlichen von Anfang an dazu ermutigt, die gewonnenen Erkenntnisse und Informationen in improvisierten Rollenspielen szenisch umzusetzen. Die Schauspielerinnen Annette Hallström und Birgit Quirchmayr vom TATwort Improvisationstheater förderten mit Improvisationsübungen die Lust daran, immer wieder neue Rollen einzunehmen.

Außerdem vermittelten sie den Jugendlichen Kenntnisse in Rhetorik, Körpersprache und Selbstdarstellung. Der Regisseur Martin Heindel gab wertvolle Impulse für die Entwicklung einer spannenden Erzählweise und eleganter Übergänge Aus diesem innovativen Programm des Museums Villa Stuck sind in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring München-Stadt unterhaltsame und kurzweilige Rundgänge durch die Historischen Räume des Museums Villa Stuck entstanden, in denen die Jugendlichen ihr Wissen über die Villa Stuck mit eigenen Lebenserfahrungen verknüpfen und dadurch eine ganz persönliche, neue Sicht auf das Museum vermitteln.

Der Team-Stuck-Rundgang ist ab Januar 2014 fester Bestandteil im Vermittlungsprogramm des Museums Villa Stuck. Der erste Rundgang des Team-Stuck findet statt am Freitag, den 31. Januar um 17 Uhr. Termin für die nachfolgenden Rundgänge ist jeweils der erste Sonntag im Monat um 15:30 Uhr. Die Kosten betragen 2 € zuzüglich des ermäßigten Eintritts in Höhe von 2 €.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.