Johanniter suchen Ehrenamtliche mit Hund

Leben retten, Freude machen, trösten: Die Tiere sind in vielen Bereichen einsetzbar.
von  Natalie Kettinger
Hunde im Besuchsdienst können Einsamkeit und soziale Isolation von Kindern, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen mindern.
Hunde im Besuchsdienst können Einsamkeit und soziale Isolation von Kindern, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen mindern. © Johanniter/Birgit Betzelt

Sendling - Als bester Freund des Menschen sind Hunde nicht nur eine Bereicherung für ihre Frauchen und Herrchen - mit entsprechender Ausbildung können sie sogar Leben retten. Für ihre Rettungshundestaffel und für den Besuchsdienst mit Hunden suchen die Johanniter deshalb am 21. Januar in Sendling neue Helfer mit Hunden.

Rettungshunde

Ob vermisste Kinder, verirrte Menschen mit Demenz oder Unfallopfer - Rettungshunde-Teams finden Menschen in Not. "Wichtig für Rettungshunde ist eine gute Verträglichkeit mit anderen Hunden, eine hohe Motivierbarkeit sowie die Harmonie von Mensch und Tier", sagt Bea von Gneisenau, die Leiterin der Johanniter-Rettungshundestaffel in München.

Prinzipiell sind für die Rettungshundearbeit fast alle Hunderassen geeignet, die nicht zu groß oder zu klein sind. Die Hunde sollten zu Beginn der Ausbildung maximal drei Jahre alt, sowie aufmerksam und lernwillig sein. Eine gewisse Wetterfestigkeit und Sportlichkeit der Besitzer schadet nicht. Diese sollten zweimal wöchentlich am Training teilnehmen können und nach abgeschlossener Ausbildung der Staffel für Einsätze zur Verfügung stehen.

Besuchsdienst

Der Besuchsdienst mit Hunden ist auch für ältere Tiere geeignet und für Hundehalter, die weniger Zeit für ihr Ehrenamt aufbringen können. "Durch die Besuche bei Senioren oder Menschen mit Beeinträchtigungen in Einrichtungen und zu Hause können die ehrenamtlichen Besuchshundeteams Einsamkeit und soziale Isolation mindern und neue Lebensfreude spenden", erzählt Besuchsdienst-Koordinatorin Angela Tang.

Die Hunde und Hundebesitzer werden für den Einsatz im Besuchsdienst ausgebildet. "Natürlich haben auch die Ehrenamtlichen etwas von ihrem Einsatz," ergänzt Tang, "sie erleben die unmittelbare Dankbarkeit und Freude der Besuchten und lernen ihren Hund vielleicht von einer ganz neuen Seite kennen."

Am 21. Januar informieren die Johanniter bei zwei Veranstaltungen in Sendling über das ehrenamtliche Engagement mit Hunden: Ab 18 Uhr über Hunde im Besuchsdienst und ab 19.30 Uhr über die Rettungshundestaffel. Die genauen Örtlichkeiten erfährt man nach der Anmeldung unter 089 72011-0 oder muenchen@johanniter.de.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.