Jakobidult trotz Hitze gut besucht

Die Auer Dult schloss am Sonntag nach neun Veranstaltungstagen erfolgreich ihre Tore auf dem Mariahilfplatz. Veranstalter, Marktkaufleute und Schausteller sind zufrieden.
von  AZ
Am Sonntag vor einer Woche gab's während der Jakobi-Dult ein Seifenkistenrennen.
Am Sonntag vor einer Woche gab's während der Jakobi-Dult ein Seifenkistenrennen. © Gregor Feindt

Au - Selbst die große Hitze hielt das Stammpublikum nicht von einem Bummel über die Sommerdult ab. Nach Schätzung des veranstaltenden Referats für Arbeit und Wirtschaft werden bis Sonntagabend rund 80.000 Gäste die Münchner Traditionsveranstaltung besucht haben.

Dieter Reiter, Referent für Arbeit und Wirtschaft bilanziert: „Die Jakobidult mit dem Sommernachtsfest gehört zu meinen Favoriten unter den Dulten. Ein Besuch dort ist ein entschleunigtes Vergnügen und immer für Überraschungen gut. In der Hektik unserer Zeit eine kleine Kostbarkeit.“

Auftakt der Jakobidult war ein beschwingtes Sommer(nachts)fest mit viel Musik, Straßentheater, bayrischem Tanzboden und der Singstunde „Singa dean ma überall“ in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturreferat.

Akteure und Publikum des 8. Seifenkistlrennens am Gebsattelberg, organisiert und veranstaltet vom Bezirksausschuss Au-Haidhausen, besuchten nach dem Wettbewerb zahlreich die Jakobidult.

Gesucht waren Sonnenhüte, Fächer und luftige Baumwollkleidung. Jede Erfrischung war willkommen: Speiseeis, kühle Getränke oder die leichte Brise im Fahrgeschäft „Allround“ oder im Russenrad.

Gut besucht waren auch die schattigen Gärten der Dultgastronomie, nicht nur beim erstmals veranstaltete Weißwurstfrühstück zum Sommer(nachts)fest.

Letzter Auer Dult-Termin in diesem Jahr ist die Kirchweihdult vom 19. bis 27. Oktober.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.