Ist Manhattan ein Vorbild für München?

Ja - zumindest beim Dachgarteln, finden Politiker aus der Au. Ihre Pläne fürs Paulaner-Gelände.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Paulaner-Brauerei zieht vom Nockherberg nach Langwied. An der Stelle wird neu gebaut. Der BA wünscht sich dort gemeinschaftliche Dachgärten.
AZ 5 Die Paulaner-Brauerei zieht vom Nockherberg nach Langwied. An der Stelle wird neu gebaut. Der BA wünscht sich dort gemeinschaftliche Dachgärten.
Noch gibt es keinen Plan, wie die Wohnungen aussehen sollen. Was passiert, wenn die Brauerei an der Ohlmüllerstraße wegzieht, lässt sich in diesem Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs für die Neubebauung nur erahnen.
Steidle Architekten, München mit Atelier Auböck + Kárász, Wien 5 Noch gibt es keinen Plan, wie die Wohnungen aussehen sollen. Was passiert, wenn die Brauerei an der Ohlmüllerstraße wegzieht, lässt sich in diesem Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs für die Neubebauung nur erahnen.
Das Bebauungsplanverfahren läuft. An der Welfenstraße wird, wie der Sieger-Entwurf zeigt, ringförmig gebaut.
Caruso St John Architects, London mit Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich 5 Das Bebauungsplanverfahren läuft. An der Welfenstraße wird, wie der Sieger-Entwurf zeigt, ringförmig gebaut.
Dieser Sieger-Entwurf sieht zwei geschlossene, große Blocks an der Reger- und einen halboffenen Block an der Hochstraße vor.
Caruso St John Architects mit Vogt Landschaftsarchitekten 5 Dieser Sieger-Entwurf sieht zwei geschlossene, große Blocks an der Reger- und einen halboffenen Block an der Hochstraße vor.
Die drei Neubaugebiete an der Ohlmüllerstraße (links), der Regerstraße (Mitte) und der Welfenstraße (rechts) auf einen Blick.
Bayerische Hausbau 5 Die drei Neubaugebiete an der Ohlmüllerstraße (links), der Regerstraße (Mitte) und der Welfenstraße (rechts) auf einen Blick.

Ja - zumindest beim Dachgarteln, finden Politiker aus der Au. Ihre Pläne fürs Paulaner-Gelände.

Au - Tomaten, Radi oder Gurken vom Dach: Im dicht bebauten Manhattan klappt es mit dem Anbau hoch oben schon ganz gut. Auch viele private Gärten werden in New York City aus Platzgründen nach oben verlegt.

Aber funktioniert Garteln auf dem Dach im größeren Stil auch in einer Stadt wie München?

Der Bezirksausschuss Au-Haidhausen ist der Meinung: Ja. Und hat einstimmig beschlossen, dass die Stadt die Möglichkeiten für das Neubaugebiet auf dem Paulaner-Gelände testen soll.

Dort entstehen nach dem Wegzug der Brauerei ab 2017 an der Welfen-, Reger- und Ohlmüllerstraße bis zu 1400 neue Wohnungen der Bayerischen Hausbau (AZ berichtete). Das Bebauungsplanverfahren läuft.

Der BA wünscht sich, dass die Stadt die Möglichkeiten für Gemüseanbau auf den Dächern prüft.

Hinter der Idee steht ein Projekt des Fraunhofer Instituts, das sich „Infarming“ nennt. Gemeint ist eine in die Wohnlandschaft integrierte Landwirtschaft. Im New Yorker Stadtteil Manhattan funktioniert das schon seit 1991 auf den Dächern einer ehemaligen Fabrik, berichtet das Fraunhofer Institut. Dort werde in etwa 20 Projekten eine rund 10.000 Quadratmeter große Dachfläche bewirtschaftet.

„Warum geht das nicht in der Au?“, fragt BA-Chefin Adelheid Dietz-Will. Sie denkt vor allem an nicht überdachte Dachgärten auf dem neuen Paulaner-Gelände. „Das wär’ mal modern!“

Auch der CSU-Fraktionsvize Hans Podiuk hatte im Stadtrat gefordert, „Infarming“ umzusetzen. Dies sei ökologisch sinnvoll.

Die Stadt schließt die kommerzielle Nutzung in „Einzelfällen“ nicht aus und hält die gemeinschaftliche Nutzung von Dachgärten generell für denkbar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.