Informationszentrum für Männer wird 25

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es in München eine Anlaufstelle für Männer, die "männerspezifische" Unterstützung in Lebenskrisen und zur Weiterentwicklung benötigen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Bild auf der Online-Startseite zeigt das Arbeitsprinzip beim MIM.
ho Das Bild auf der Online-Startseite zeigt das Arbeitsprinzip beim MIM.

Moosach - Das Münchner Informationszentrum für Männer (MIM) koordiniert diese Aktivitäten und gibt fachliche Hilfe, wo sie benötigt wird. Es ist die einzige Beratungsstelle dieser Art in Süddeutschland.

Unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und gefördert von der Stadt München und einzelnen Landkreisen aus der Münchner Region leistet die Beratungsstelle in der Feldmochinger Straße 6 ihre einzigartige Hilfe.

In einem Kontaktgespräch entscheiden Experten des MIM und ratsuchende Männer, wie die Hilfe aussehen kann. Ist eine fachliche Beratung nötig oder kann der "Neuling" im regelmäßigen Kontakt mit anderen Männern in einer Selbsterfahrungsgruppe seinen eigenen Weg suchen?

Die Selbsterfahrungsgruppen im MIM, die ständig durch neue Gruppen ergänzt werden, verfügen über einen reichen Schatz an Erfahrungen in der Männer-Selbsthilfe-Bewegung.

"Letztlich ist das 'Hilfsprinzip' sehr einfach", erläutert Sebastian (52), Mitglied einer Gruppe, die in wechselnder Besetzung schon 20 Jahre besteht.

"Die Schilderung der eigenen Gedanken und Gefühle in der Gruppe in entspannter Atmosphäre entlastet Herz und Hirn. Durch die Rückmeldungen der Gruppenmitglieder erfahren und erleben wir, wie es anderen in ähnlicher Lage ergangen ist und dadurch verringern sich Zweifel und Frust, und es wachsen Selbstvertrauen und Zuversicht."

Einige wenige Regeln werden konsequent eingehalten.

* Vertraulichkeit: Alles, was gesagt wird, bleibt im Gruppenraum.

* Offenheit: Wer sich verletzt oder überfordert fühlt, kann und soll es frei sagen.

* Verbindlichkeit: Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die Selbsthilfegruppen treffen sich in der Regel wöchentlich oder alle 14 Tage für zweieinhalb Stunden. Absagen sind nur aus wichtigem Grund möglich.

"Wir wollen kein Mitmachen nach Lust und Laune"; betont Sebastian. "Meistens sprechen wir über ganz konkrete Probleme in Beruf und Partnerschaft, verbinden Erinnerungen aus Kindheit und Jugend mit Situationen in heutigen Lebensphasen", erklärt er weiter.

"Auch nach vielen Jahren des Miteinander fällt es uns am schwersten über Scham, unerfüllte oder tief verborgene Wünsche zu sprechen. Aber es passiert. Nähe, Vertrautheit und Ehrlichkeit in der Gruppe ermöglichen den Austausch auch zu heiklen Themen."

Und weiter: "Veränderungsprozesse brauchen Zeit, niemand wird unter Druck gesetzt. Gerade dadurch stellen sich persönliche Erfolge ein."

Wer die Arbeit des MIM kennenlernen möchte, ist zu einem Abend der Offenen Tür und einem Männerfest am kommenden 25. Oktober eingeladen ab 17 Uhr bis Mitternacht im Münchner Informationszentrum für Männer (MIM), Feldmochinger Straße 6.

Ein breites Programm erwartet die Besucher: Präsentation von Videographie-Arbeiten durch Benedict Reichs. Lesung von Männertexten. Video-Slideshow „New York Impressionen“ mit Jazz unterlegt. DJ Flow sort mit schwarzen und silbernen Scheiben für guten Sound. Und als Live-Act die Band CLOUDS mit elegischem Singer-/Songwriter-Pop.

Weitere Infos im Internet unter www.maennerzentrum.de

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.