Hoher Besuch im Berufsbildungswerk

Die Bezirksräte der SPD besuchten das Berufsbildungswerk für Gehörlose und Menschen mit Gehörschädigungen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die SPD-Fraktion mit Bezirkstags-Vizepräsident Michael Asam (2. v. l.), BBW-Leiterin Ursula Haberkorn (2. v. r.) sowie Michael Haas, Peter Hausner und Ralf Steinwand.
SPD Die SPD-Fraktion mit Bezirkstags-Vizepräsident Michael Asam (2. v. l.), BBW-Leiterin Ursula Haberkorn (2. v. r.) sowie Michael Haas, Peter Hausner und Ralf Steinwand.

Die Bezirksräte der SPD besuchten das Berufsbildungswerk für Gehörlose und Menschen mit Gehörschädigungen.

Bogenhausen - Gehörlosen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen, dieser anspruchsvollen Aufgabe hat sich das Berufsbildungswerk München (BBW) verschrieben.

Die Einrichtung in Johanneskirchen wird vom Bezirk Oberbayern getragen. Deshalb informierte sich die SPD-Bezirkstagsfraktion am 20. Februar vor Ort über die Arbeit des BBW.

Gesprächspartner waren Einrichtungsleiterin Ursula Haberkorn, Schulleiter Michael Haas, Ausbildungsleiter Peter Hausner und Verwaltungsleiter Ralf Steinwand.

Wie Haberkorn erläuterte, werden im BBW aktuell rund 140 junge Menschen ausgebildet. Es handelt sich um Gehörlose und Menschen mit Gehörschädigungen.

Sie werden von der Bundesagentur für Arbeit aufgrund ihres hohen Förderbedarfs dem BBW zugeteilt.

Die Einrichtung bereitet die jungen Leute dann auf die Arbeit in normalen Firmen vor.

Hier ist das BBW bestens vernetzt: Laut Haberkorn unterhält es Kontakte zu über 200 Betrieben.

Das BBW bietet 27 Ausbildungsberufe an. Handwerk und Hauswirtschaft sind darunter ebenso vertreten wie kaufmännische Berufe. Die jungen Menschen werden an konkreten Kundenaufträgen geschult, um sie frühzeitig für das Arbeitsleben fit zu machen.

Mit Erfolg - die Übertrittsquote auf den ersten Arbeitsmarkt liegt bei immerhin 65 Prozent.

Haberkorn wies aber auch auf Herausforderungen hin, die etwa im Bereich Pflege bestehen. Zwar wird das BBW bald auch eine Ausbildung zum Fachpraktiker für soziale Dienstleistungen anbieten. Die eigentlichen Sozialberufe sind in Bayern jedoch eine Angelegenheit der Berufsfachschulen.

Gerhard Wimmer, Vorsitzender der SPD-Bezirkstagsfraktion, sieht in diesem Bereich Handlungsbedarf: "Der bayerische Gesetzgeber muss die Berufsbildungswerke endlich auch für soziale Berufe öffnen, wie es in anderen Bundesländern schon längst der Fall ist. Das wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen."

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.