Himmelswerkstatt hat geöffnet

Wenn Engerl mit roten Backen Wachsstreifen zu Kerzen drehen, mit Feder und Tinte Wunschzettel schreiben oder schlichte Papiertüten in prachtvolle Geschenksackerln verwandeln...
von  AZ
Die ersten Engerl haben sich heuer schon in der Himmelswerkstatt getummelt.
Die ersten Engerl haben sich heuer schon in der Himmelswerkstatt getummelt. © Petra Schramek

Altstadt ...dann hat die Himmelswerkstatt am Münchner Christkindlmarkt geöffnet. Vom 29. November bis 15. Dezember können junge Christkindlmarkt-Gäste von sechs bis zwölf Jahren nach Herzenslust für das Weihnachtsfest basteln, backen und kreativ sein.

Wie ein Bilderbuchhimmel ist die Ratstrinkstube des Münchner Rathauses mit Tüllwolken und goldenen Sternen ausgeschmückt und mit Werktischen, Handwerkszeug und Bastelmaterialien zur Himmelswerkstatt umfunktioniert.

Ein Team des Münchner Kinder- und Jugendmuseums führt die Himmelswerkstatt durch. Professionelle Künstler und Pädagogen leiten die Kinder beim Basteln und Singen an. 2012 besuchten 1.231 Kinder aus dem In- und Ausland die Himmelswerkstatt und bastelten gemeinsam und ohne Sprachbarrieren um die Wette.

Seit 1994 veranstaltet das Referat für Arbeit und Wirtschaft das kostenlose Aktionsprogramm für junge Christkindlmarkt-Gäste.

Was bietet die Himmelswerkstatt an? Die Künstlerin Maren Storke bringt den kleinen Engerln beim „Isarkieselvergolden“ bei, wie einfache Kieselsteine aus der Isar mit 24 Karat Blattgold fachmännisch belegt und zu glanzvollen Schmucksteinen veredelt werden.

In der mobilen Druckwerkstatt der freischaffenden Künstlerin Tina Griffith, können die Kinder die Technik des Siebdruckes ausprobieren und selbst entworfene weihnachtliche Motive auf Papier, Stoff oder auf mitgebrachte Dinge drucken.

Täglich stehen in der Himmelswerkstatt die Schreib- und Papierwerkstatt zum Werkeln offen und es darf mit Wachs gearbeitet werden. An den Samstagen geht es ans Kränzebinden und sonntags werden Plätzchen gebacken.

An den Sonntagen sind auch die Eltern und jüngeren Geschwister eingeladen und dürfen beim Basteln zusehen oder selbst mitmachen.

Wie wird ein Kind zum Engerl?

An der Rathauspforte am Fischbrunnen werden die Kinder von einem „Engelsboten“ in Empfang genommen und in die Himmelswerkstatt geführt. Zum Himmelsthema passend dürfen die Kinder Engelsflügel und goldene Schürzen anziehen und sich in Engerl verwandeln. Auch stehen kleine Filzpantoffeln für einen angenehmen Aufenthalt bereit.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.