Haus von bekanntem Architekten aus München soll vor dem Abriss bewahrt werden: "Sensation"
München - Sep Ruf gehört zu den bekanntesten Münchner Architekten. In der Nachkriegszeit hat er den Royal Filmpalast am Goetheplatz gebaut – sowie, sehr berühmt, den transparenten Kanzlerbungalow in Bonn von 1964.
Von Rufs rund 300 Projekten waren rund 100 Wohnhäuser: Der große Architekt der 50er Jahre hatte in Grünwald, Gräfelfing, Lochham, Ramersdorf und in Solln – schon vor dem Zweiten Weltkrieg – Einfamilienhäuser gebaut. Sie haben einen hohen Wiedererkennungswert: Runde Fenster im Giebel gehören hier zur typischen Architektursprache von Sep Ruf. Auch der Balkon, der übers Eck geht. "Sein Frühwerk hat eine entscheidende Bedeutung für seine gesamte Art zu bauen", erklärt Irene Meissner, Vorsitzende der Münchner Sep Ruf Gesellschaft zu seinem Schaffen aus den 30er Jahren.
Die Denkmalbehörde hat eine gute Nachricht für das Sep-Ruf-Haus in Solln
Am Fellererplatz 2 in Solln soll jetzt ein Sep-Ruf-Wohnhaus von 1936 abgerissen werden – für drei neue Reihenhäuser. Dem Verein könnte es jetzt gelungen sein, das "bisher unbekannte" Sep-Ruf-Haus zu retten. Die Hoffnung darauf ist groß: Denn der Verein stellte zur Rettung bundesweit Aufmerksamkeit für den drohenden Abriss her. Er hatte das Gebäude auf den Abriss-Atlas-Deutschland gesetzt und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege eingeschaltet.

Die Abendzeitung hakte bei der Denkmalbehörde nach. "Das Landesamt für Denkmalpflege hat das Anwesen geprüft und dabei eine Denkmaleigenschaft erkannt", teilte jetzt eine Sprecherin des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege der Abendzeitung mit. Eine gute Nachricht für die Denkmalschützer und Sep-Ruf-Fans.
Schon einmal konnte ein Sep-Ruf-Haus in München vor dem Abriss bewahrt werden
Dem Verein war es bereits 2023 gelungen, gemeinsam mit weiteren Denkmalschützern, Anwohnern und dem Grünwalder Gemeinderat – quasi auf den letzten Drücker – ein Sep-Ruf-Haus vor dem Abriss zu bewahren. Es steht in der Hugo-Junkers-Siedlung in Grünwald. Die Entdeckung eines neuen bedrohten Sep-Ruf-Hauses in München, eben jenem in Solln, galt der Sep Ruf Gesellschaft als "Sensation". Da das Wohnhaus weitgehend im Original erhalten ist, nur ein Treppenhaus sei angebaut worden.

Weil das Haus bis jetzt nicht unter Denkmalschutz gestellt worden war, existiert seit Dezember 2022 bereits eine Baugenehmigung: für einen Dreispänner auf dem 349-Quadratmeter-Grundstück. Es liegt direkt hinter der katholischen Sankt Johann Baptist Kirche.
Die Entscheidung, ob das Haus stehenbleibt, liegt nun bei der Unteren Denkmalschutzbehörde. So interpretiert die Sep Ruf Gesellschaft die Neuigkeit zur erkannten Denkmaleigenschaft. Und wenn es stehenbleibt, stellt sich die Frage: Kann der geplante Neubau im Garten neben dem Sep Ruf Haus einen Platz finden?
Bayerns oberster Denkmalpfleger Mathias Pfeil sitzt im Kuratorium der Sep Ruf Gesellschaft. Das Ideal des Architekten Sep Ruf war soziale und menschenwürdige Wohnhäuser zu schaffen. Die Vereinsvorsitzende Irene Meissner erklärt: "Aus seiner frühen Schaffenszeit sind nur noch wenige Bauten im Original erhalten. Umso wichtiger wäre es, dass das Wohnhaus am Fellererplatz erhalten bleibt."
Die "Spaziergänge durch München" zeigen einen Sep-Ruf-Pfad. Siehe: muenchen.de/plan, in Suche Sep-Ruf-Pfad eingeben.