Hauptbahnhof: Burger-King-Filialen geschlossen

Gravierende Verstöße gegen arbeitsrechtliche Vorschriften: Das wirft Burger King seinem gekündigten Franchisenehmer Yi-Ko-Holding vor. Am Münchner Hauptbahnhof sind die Filialen dicht, der Streit geht aber weiter.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Daniel von Loeper 6 Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Daniel von Loeper 6 Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Daniel von Loeper 6 Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Daniel von Loeper 6 Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
az 6 Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.
az 6 Auf unbestimmte Zeit geschlossen: Die beiden Burger-King-Filialen am Hauptbahnhof.

München- Beim gekündigten Burger-King-Franchisenehmer Yi-Ko haben die ersten Filialen dicht gemacht - auch die zwei Filialen am Hauptbahnhof sind dicht. Der Grund sei, dass die Filialen nicht mehr mit Ware beliefert würden, sagte Guido Zeitler, Referatsleiter für das Gastgewerbe bei der Gewerkschaft NGG, am Sonntag der dpa. Auch in Köln oder Fulda haben Filialen geschlossen. Der Interims-Geschäftsführer von Yi-Ko, Dieter Stummel, war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Ausgewhoppert!

Yi-Ko betreibt bislang 89 Filialen mit insgesamt rund 3000 Beschäftigten, die seither um ihre Jobs bangen. Burger King hatte Mitte der vergangenen Woche nach Wirbel um Hygienemängel und schlechte Arbeitsbedingungen die Verträge mit dem größten deutschen Lizenznehmer Yi-Ko Holding fristlos gekündigt. Mit der Kündigung mussten die Filialen umfirmieren und wurden nicht mehr von Burger King beliefert.

Im Aushang einer Filiale in München wurde die vorläufige Schließung auch mit einer einstweiligen Verfügung begründet, die Burger King gegen Yi-Ko erwirkt hatte. Demnach darf Yi-Ko das Firmenlogo von Burger King sowie Produktbezeichnungen nicht mehr nutzen. Außerdem stand auf dem Aushang mit Blick auf die Schließung: "Wir sind zuversichtlich, dass es sich dabei nur um eine kurze Zeit, im Idealfall von wenigen Tagen, handelt."

Lesen Sie hier: Burger King - Diesen Münchner Filialen droht das Aus

Ein Sprecher von Burger King hatte gesagt: "Wir haben eine Einstweilige Verfügung am Landgericht München erwirkt und sehen derzeit keinen Grund, auf die Durchsetzung zu verzichten". Yi-Ko hatte nach einem Bericht der "Rheinischen Post" Widerspruch gegen die Verfügung eingelegt. Die Entscheidung des Gerichts werde in dieser Woche erwartet.

NGG-Experte Zeitler sagte, es gebe die Chance, dass die Filialen unter einem neuen Betreiber fortgeführt werden könnten. Er hatte bereits gefordert: "Wir brauchen ganz schnell Klarheit, wie es mit den einzelnen Restaurants weitergeht."

Burger King erwartet allerdings keine baldige Lösung im Streit mit Yi-Ko. "Wir können nicht versprechen, dass und wie schnell es eine Lösung gibt", sagte Andreas Bork, der Deutschland-Chef von Burger King, der "Welt am Sonntag". Zwar werde derzeit mit Hochdruck daran gearbeitet, die 89 betroffenen Restaurants in eine neue Eigentümerstruktur zu überführen, um so viele der 3000 gefährdeten Arbeitsplätze wie möglich zu sichern. Die Situation sei aber hochkomplex. "Das hängt ganz maßgeblich von Yi-Ko ab. Wir sind nur der Franchisegeber. Sämtliche Mietverträge laufen über Yi-Ko und auch die Mitarbeiter sind dort angestellt", sagte Bork.

Bork erhob in dem Zeitungsinterview schwere Vorwürfe gegen Yi-Ko: "Es gab in den vergangenen Wochen wiederholt gravierende Verstöße gegen arbeitsrechtliche Vorschriften. Und das können wir beweisen." So seien tarifvertraglich vereinbarte Leistungen wie Urlaubsgeld und Zuschläge für Restaurantleiter nicht oder nicht vollständig ausbezahlt worden.

Unterdessen kündigte der Fernsehsender RTL an, am Montag (24.11.) in seinem Reportage-Magazin "Team Wallraff" das Ergebnis neuer Recherchen zu zeigen. RTL hatte Ende April über Missstände bei Yi-Ko berichtet.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.