"Gute Kulisse für einen Historienfilm"
Was schätzen Sie am Stadtbezirk?
Die städtebauliche Aufwertung und Entwicklung des Pasinger Zentrums bietet große Chancen, die es zu nutzen gilt. Unser Stadtbezirk hat nicht nur kurze Wege in die Innenstadt und zu wichtigen kulturellen Einrichtungen, sondern auch in die vielfältigen Naherholungsangebote und in das Voralpenland.
Vor Ort schätze ich ganz besonders das intakte Vereinsleben und einen engen Zusammenhalt.
Wo kann man am besten entspannen?
Bei einem der vielfältigen Feste am Zehentstadel oder einem Spaziergang bzw. Radlausflug entlang der Würmauen.
Wo gibt es Probleme?
* Die Verdistraße entzweit seit Jahrzehnten Obermenzing
* Eine deutliche Besserung ist zwar mit der vielfach bekämpften Fertigstellung der A99 erzielt worden, ein schlüssiges und insbesondere leistungsfähiges ÖPNV-Angebot wäre jedoch wünschenswert, um die Besucher Münchens bereits an der Stadtgrenze zum Umsteigen zu animieren.
Langfristig könnte dies durch einen Ringschluss der U-Bahn von Moosach über das Autobahnende der A8 nach Pasing und einer aufnahmefähigen P+R-Anlage am Autobahnende erreicht werden.
* Die Entwicklung des alteingesessenen Pasinger Einzelhandels bedarf besonderer Aufmerksamkeit und begleitende Unterstützung, damit das Zentrum in seiner Gesamtheit eine Aufwertung erfährt und der Trading Down Effekt erfolgreich umgekehrt wird.
Was ärgert Sie ganz konkret?
* Die offensichtliche Unfähigkeit unserer rot-grünen Stadtregierung, die Weiterführung der U5 von Laim nach Pasing zielgerichtet voranzubringen.
* Die oftmals rücksichtslose Verdichtung unserer Wohnviertel ohne jedes Gespür für Gestaltung und Baukultur durch viele Bauträger, deren Augenmerk allein auf einer Gewinnmaximierung liegt (Stichwort: Gartenstädte).
Was sind die wichtigsten Projekte der nächsten Jahre?
* Die Fertigstellung des Pasinger Zentrums einschließlich der städtebaulichen Umgestaltung und Neubebauung des Marienplatzes und die Weiterführung der U5 nach Pasing.
* In Obermenzing der Neubau der Schulen an der Grandlstraße in Verbindung mit einer städtebaulichen Gestaltung des unmittelbaren Umfeldes und Verknüpfung mit dem Kirchplatz sind aktuell wichtige Projekte.
* Als Vorsitzender der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. unterstütze ich zudem die geplante Sanierung der Dorfkirche St. Georg und die Wiederinbetriebnahme des dortigen Friedhofs.
Und was muss verhindert werden?
Eine Abkopplung der Pasing Arcaden vom Pasinger Einzelhandel und die vielfach befürchtete Austrocknung der alteingesessenen Geschäftsleute in Pasing.
Auf welche Veranstaltung im Viertel freuen Sie sich heuer am meisten?
Die diversen Feierlichkeiten zu 1250 Jahre Pasing, insbesondere die Wiederaufführung des Baierischen Jedermann vor der Pfarrkirche Maria Schutz
Jeder Ort hat einen Schandfleck. Welcher ist das in Ihrem Stadtteil?
Ein wahrer Schandfleck befindet sich seit Jahren unmittelbar am Obermenzing Bahnhof nördlich der Verdistraße, westlich der Gleisanlage: eine alte, rostige Werkhalle. Das ehemalige Bahngrundstück befindet sich längst in privater Hand und der Eigentümer würde es gerne bebauen.
Es gab bereits mehrere Entwürfe und trotz einstimmiger Unterstützung im örtlichen Bezirksausschuss blockiert die Stadt seit Jahren eine sinnvolle städtebauliche Entwicklung.
Angenommen, man dreht einen Film in Ihrem Stadtteil: Welches Genre und Thema würde am besten hierher passen? Und welche Schauspieler?
Obermenzing könnte mit Schloss Blutenburg und seinen alten Kirchen durchaus die Kulisse für einen Historienfilm abgeben, Pasing wäre geeignet für einen Baierischen Krimi mit Udo Wachtveitel oder auch Mathias Brückner.
Haben Sie drei Tipps für Neulinge im Viertel?
Ich beobachte ganz allgemein eine zunehmende Individualisierung der Gesellschaft, die ich sehr bedauere. Neubürger sollten versuchen Anschluss in der Nachbarschaft und den Vereinen zu finden.
Es gibt hierzu vielfältige Gelegenheiten das ganze Jahr hindurch. Pasinger und Obermenzing sind durchaus aufgeschlossen!
Mehr als einen einmaligen Besuch wert sind das Bücherschloss Blutenburg, die Zoologische Staatssammlung, die Pasinger Fabrik, das Ebenböckhaus mit Park und natürlich unsere historischen Kirchen, die reich an wertvollem Inventar sind.