Guerilla-Gärtner: Neuhausen soll erblühen!

In einer Aktion im Dunkeln haben am Dienstag etwa 40 Umweltschützer in Neuhausen mehr als 3000 Krokus- und Narzissenzwiebeln in die Erde gepflanzt.
Neuhausen - Etwa 40 Hobby Gärtner (ein Großteil aus dem Viertel) mit und ohne Erfahrung trafen sich gestern um 19 Uhr und teilten sich in zwei Gruppen: Ein Teil der Gärtner machte sich auf den Weg zum einer Grünfläche vor der Eisdiele "Venezia" am Rotkreuzplatz.
Den Großteil der Krokusse und Narzissen haben die Guerilla-Gärtner aber auf drei Grünflächen an der Nymphenburger Straße/Ecke Landshuter Allee eingesetzt. Das Werkzeug wurde von Green City zur Verfügung gestellt.
Die hochwertigen Blumenzwiebel wurden hauptsächlich vom Verein und durch Privatspenden (wie von der Eisdiele Venezia am Rotkreuzplatz) finanziert. Der Verein könnte eine deutlich größere Menge an Blumenzwiebel auf der Art in München einsetzen, ist aber auf Spenden angewiesen.
Green City möchte durch seine gärtnerischen Projekte die Münchner dazu anregen, selbst initiativ zu werden und Ihr Viertel nachhaltig zu verschönern. Der Einsatz von Blumenzwiebel ist eine sehr einfache Art, dies zu erreichen.
Nachhaltig ist die Bepflanzung aber nur, wenn die Narzissen in größeren Flecken gepflanzt werden, um die Arbeit der Gärtner zu erleichtern: Nach der Aktion wird der Standort dem Baureferat, Abteilung Gartenbau mitgeteilt, so dass die Narzissen bis Ende Juni nicht gemäht werden.
Zu mehr Farben in Neuhausen hatte Green City schon die vorigen Wochen beigetragen: Der Verein unterstützte Ladenbesitzer und Anwohner der Frundsberstraße, einen 50 Meter lange Grünstreifen mit mehrjährigen Stauden wie Herbstanemonen, Taglilien, Storchnabel, Campanula zu bepflanzen.
Im Rahmen des Projektes „Grünpaten“, einer Kooperation zwischen dem Verein und dem Baureferat, Abteilung Gartenbau, wurden die Pflanzen von der Stadtgärtnerei gespendet und die Organisation vom Verein gewährleistet.
Münchner, die Fläche vor Ihrer Haustür verschönern möchten, können sich bei Green City melden. Solche Aktionen fördern nicht nur die Verschönerung der Münchner Straßen, sondern auch das zwischenmenschliche Leben in den Vierteln, da viele Anwohner sich dadurch kennen lernen.
Und letztendlich trägt den Einsatz von stark blühenden Pflanzen zu mehr Biodiversität in der Stadt bei - und zum Wohlfühlen von Bienen, Hummeln und weiterer Insekten.