Grundschule: Reicht die Nachmittagsbetreuung aus?
CSU-Stadträte forderten die mehr Nachmittagsbetreuungsplätze an der Grundschule an der Markgrafenstraße. Jetzt gibt es eine Antwort.
Trudering - Am 17. Juni 2013 hatten die CSU-Stadträte Beatrix Burkhardt, Georg Kronawitter und Hans Podiuk einen Antrag im Stadtrat gestellt. Sie forderten die Schaffung von zusätzlichen Nachmittagsbetreuungsplätzen an der Grundschule an der Markgrafenstraße. Jetzt antwortete Stadtschulrat Rainer Schweppe in einem Brief. Er schreibt:
An der Grundschule an der Markgrafenstraße wurden im Schuljahr 2012/13 in der Mittagsbetreuung in sechs Gruppen ca. 100 Kinder betreut.
In vier Gruppen erfolgte die Betreuung bis 15 Uhr, in zwei Gruppen bis 16 Uhr. Für die Betreuung standen insgesamt zehn Räume (fünf Klassenzimmer, Musikraum, Handarbeitsraum, Werkraum, Gruppenraum, Computerraum), in Doppelnutzung, zur Verfügung. Hinzu kommt noch der Pausenverkauf und die Küche.
Im aktuellen Schuljahr 2013/14 konnten erneut sechs Gruppen eingerichtet werden, in denen derzeit 109 Kinder bis 16 Uhr betreut werden.
Hierfür stehen elf Räume in Doppelnutzung zur Verfügung, was gängige Praxis bei der Landeshauptstadt München ist. In der Bekanntmachung des damaligen Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7.5.2012 heißt es, dass die Mittagsbetreuung grundsätzlich in Räumen der Schule stattfindet, die nicht regelmäßig als Klassenzimmer genutzt werden.
Das bedeutet, dass die Mittagsbetreuung auch in Doppelnutzung untergebracht werden kann, wenn die Raumsituation und der Bedarf an Betreuungsplätzen dies erfordern. Weder in der genannten Bekanntmachung noch in der Schulbauverordnung sind separate Räume für die Mittagsbetreuung vorgesehen.
Darüber hinaus ist die Schulleitung als Sachwaltung verantwortlich für das zur Verfügung stellen der benötigten Räume in ihrer Schule.
In Anbetracht der oben geschilderten Anzahl und Bandbreite an für die Mittagsbetreuung zur Verfügung stehenden Räumen kann seitens des Referats für Bildung und Sport nicht nachvollzogen werden, dass an diesem Schulstandort Raumengpässe für eine fehlende Nachmittagsbetreuung verantwortlich sein sollen, zumal es neben der Mittagsbetreuung an der Grundschule an der Markgrafenstraße ein städtisches Tagesheim gibt.
Hier bietet die Landeshauptstadt München weitere 100 Betreuungsplätze an. Die Betreuungsquote liegt im Sprengel dieser Grundschule insgesamt bei 70 Prozent, sie entspricht somit dem stadtweiten Durchschnitt.