Grünes Licht für Projekt an der Hochäckerstraße

An der Hochäckerstraße in Perlach soll in den kommenden Jahren ein neues Wohngebiet mit insgesamt 1.100 Wohnungen entstehen.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

An der Hochäckerstraße in Perlach soll in den kommenden Jahren ein neues Wohngebiet mit insgesamt 1100 Wohnungen entstehen.

Perlach - Grünes Licht für das neue Wohngebiet an der Hochäckerstraße: Der Stadtrat hat in seiner Vollversammlung am 2. Mai den Beschluss des Kommunalausschusses bestätigt. Dieser hatte einstimmig die vertraglichen Weichen für das Wohngebiet und die Nutzung der Grünflächen gestellt. Jetzt können somit 1.100 neue Wohnungen auf dem etwa 19 Hektar großen Areal an der Hochäckerstraße entstehen.

"Hiervon entfallen etwa 80 Prozent der Grundstücksflächen auf die Bayerische Hausbau und 20 Prozent auf die Landeshauptstadt", teilt die Stadt mit. Knapp 18.000 Quadratmeter der städtischen Fläche veräußert die Landeshauptstadt an die GEWOFAG, die dort rund 75 Wohnungen im Rahmen der einkommensorientierten Förderung und 39 Wohnungen im München-Modell-Miete errichten wird. Das entspricht den Grundsätzen der Sozialgerechten Bodennutzung, wonach 50 Prozent des neu geschaffenen Wohnrechts auf städtischen Flächen für geförderten Wohnungsbau verwendent werden.

Die restlichen etwa 6.250 Quadratmeter verkauft die Stadt der Bayerischen Hausbau für die Errichtung frei finanzierter Wohnungen. Die Bayerische Hausbau wiederum stelle 30 Prozent des neu geschaffenen Wohnrechts auf ihrer zu bebauenden Gesamtfläche für geförderten Wohnungsbau, heißt es.

"Sowohl GEWOFAG als auch die Bayerische Hausbau werden auf den Flächen im Planungsgebiet für die soziale Infrastruktur sorgen, dazu gehören Kindertageseinrichtungen sowie Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit den entsprechenden Freiflächen", teilt die Stadt mit. 

Zudem habe man eine vertragliche Regelung gefunden für die Kompostieranlage, die bisher auf dem Areal an der Hochäckerstraße angesiedelt ist. Die Bayerische Hausbau habe dafür ein geeignetes Ersatzgrundstück an der Bahnlinie München-Rosenheim. Dort werde eine neue Kompostieranlage gebaut und das Grundstück samt der Anlage nach der Fertigstellung der Stadt übertragen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.