Grünen-Infostand: Gemüse mit Botschaft

  Für Bio-Produkte und gegen Massentierhaltung: Die Grünen verteilten am Rotkreuzplatz Äpfel und Forderungen  
chp |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Infostand zum Thema "Ernahrung, Agrarwende und Massentierhaltung" des Grünen-Ortsverbands am Rotkreuzplatz. Von links: Anna Hanusch, Heidi Schiller, Anne Franke, Marcus Freyer, Katharina Schulze, Gisela Sengl und Alexander Konig.
ho Der Infostand zum Thema "Ernahrung, Agrarwende und Massentierhaltung" des Grünen-Ortsverbands am Rotkreuzplatz. Von links: Anna Hanusch, Heidi Schiller, Anne Franke, Marcus Freyer, Katharina Schulze, Gisela Sengl und Alexander Konig.

Für Bio-Produkte und gegen Massentierhaltung: Die Grünen verteilten am Rotkreuzplatz Äpfel und Forderungen

Neuhausen Die Karotten, die Heidi Schiller am Palmsamstag Passanten verteilt, würde sie gerne auch in Münchens Schulkantinen sehen. Denn die gelbe Rübe trägt ein Bio-Siegel und ist von einem Bauern aus der Region.

Ein optimales Essen für Schüler, findet Heidi Schiller, die Landtagskandidatin der Grünen in Moosach: "Wer mittags in der Schule isst, soll auch dort möglichst regionales Bio-Gemüse finden." Dann würden die Kinder auch lernen, sich bewusster und besser zu ernähren. „Essen lernen schon die Kleinsten, und Essgewohnheiten aus der Kindheit prägen entscheidend fürs ganze Leben."

Diese und andere Botschaften verteilten die Grünen am Palmsamstag zusammen mit Bio-Gemüse und -obst am Rotkreuzplatz. Der Ortsverband hatte dort einen Infostand zum Thema "Ernahrung, Agrarwende und Massentierhaltung" aufgebaut.

Mit dabei: die Landtagskandidatinnen Katharina Schulze (Milbertshofen) und Heidi Schiller (Moosach) sowie Gisela Sengl (Traunstein).

Katharina Schulze forderte, Tiere besser zu behandeln: "Nicht nur die Politik sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher konnen ein Zeichen gegen Kafighaltung setzen."

Gisela Sengl will weniger industrielle Großbetriebe: "Die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln muss konsequent regionalisiert werden."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.