Kommentar

Großmarkthallen-Pläne: Nicht in Frage stellen

Der Lokalchef Felix Müller über die Zukunft des Großmarkthallen-Areals.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Sendling - Wohnungen, Wohnungen, Wohnungen. Es stimmt ja, bezahlbare Mieten sind das wichtigste Ziel der Stadtentwicklung. Es soll und darf aber nicht das einzige sein.

Deshalb ist es falsch, dem Vorschlag des Wirtschaftsreferenten, auf dem Filetgrundstück Großmarkthalle nur noch Wohnungen zu planen, zu impulsiv zuzustimmen.

Die Großmarkthalle gehört nach Sendling

BMW gehört nach Milbertshofen, das Sechzgerstadion nach Giesing, die Großmarkthalle nach Sendling. Ja, der Bauch der Stadt sollte mitten in der Stadt bleiben. Für eine lebendige Großstadt ist es wichtig, dass nicht nur Schlafstraßen neu entwickelt werden. Sondern es auch mal riecht. Dass gearbeitet wird, es laut werden darf.

Lesen Sie auch

All das ändert nichts daran, dass es offenbar sehr große Probleme gibt und es ärgerlich ist, wenn weitere Verzögerungen und absurd hohe Pachtpreise drohen. Aber an der grundsätzlichen Idee, dass in Sendling Großmarkt und Wohnen zusammen geplant gehören, muss die Stadt festhalten. Denn sie ist richtig. Aus Tradition. Und für die Zukunft.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dimpfe am 22.07.2022 21:41 Uhr / Bewertung:

    "Und für die Zukunft" - nein, die Zukunft leigt nicht darin, dass weiterhin zig.dutzende LKW täglich in die Stadt fahren müssen um eine "Tradition" aufrechtzuerhalten.

    Wir kämpfen bewusst mit allen Mitteln gegen Stau, Autoverkehr, Lärm und Abgase, aber zig LKW täglich müssen sein "wegen der Tradition"?????

    Alleine auf den Flächen der Grossmarkthalle, die nur für Abfall und Müll da sind, könnten Wohnungen für Menschen stehen. Aber da lagert und oder entsorgt man "aus Tradition" ja lieber alte Obstkisten. Selbst für die Umweltzone (Feinstaub!) hat man wegen der Grossmarkthalle eine Ausnahmeregelung gemacht. Was für ganz München innerhalb des Mittleren Rings gilt, gilt explizit für die Anfahrt zur Grossmarkthalle nicht.

  • Der wahre tscharlie am 22.07.2022 15:41 Uhr / Bewertung:

    Herr, Felix, Müller.......eigentlich schätze ich Ihre Kommentare, aber hier muß ich Ihnen mal heftig widersprechen.
    Was zutreffend ist, ist, dass es ein Filetgrundstück ist. Und deshalb ist auch so ein Theater damit, weil es um sehr viel Geld geht.
    Und dann Traditionen......bitte....die Vergleiche mit BMW und dem 60iger hinken schon etwas. Warum ist dann nicht Paulaner, aus Tradtion, wo München auch noch die Stadt der Biere ist, in der Stadt geblieben?

    "Ja, der Bauch der Stadt", schreiben Sie. "Les Halles" in Paris war auch mal der Bauch der Stadt und ist jetzt außerhalb. Ich kannte den Großmarkt Leipzig noch, als er mitten in der Stadt war. Heute, außerhalb, neben der Autobahn. Dasselbe mit Frankfurt, auch außerhalb. Auf einen Teil des ehem. Großmarktes steht heute die EZB.
    Und Großmarkt und Wohnen gehören nicht zusammen, oder wollen Sie dort wohnen, wo 7 Tage die Woche 100te LKWs anrollen? Ich, als ehem. LKW-Fahrer nicht.

  • Münchner1972 am 22.07.2022 12:18 Uhr / Bewertung:

    Auch die Menschen im Innenstadt Nah Bereich sollte mal in den Genuss von GEWOFAG und GWG Wohnungen kommen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.