Großes Bürgerfest auf dem St.-Jabobs-Platz

Altstadt - Die öffentlich rechtliche und staatlich garantierte Organisationsform erhielt die Jüdische Gemeinde München im Jahre 1815. Aus Anlass dieses 200-jährigen Bestehens feiert die Gemeinde mit allen Münchnern am Sonntag ein großes Bürgerfest auf dem St.-Jakobs-Platz. Zudem kann die Israelitische Kultusgemeinde auf ihr 70-jähriges Bestehen seit ihrer Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust zurückblicken.
Mit dabei beim Bürgerfest sind das Stadtmuseum München, das Jüdische Museum, ORAG-Haus, Alten-Service-Zentrum und die Armen Schulschwestern.
Das Bühnenprogramm:
12 bis 12.20 Uhr Chor Druschba
13.15 bis 13.45 Uhr Showballett Genesis mit zwei Gruppen
14 bis 14.30 Uhr Laura Wachter mit Liedern von Leonard Cohen
14.30 bis 15 Uhr Adriano Prestel mit Band
15 bis 15.45 Uhr Modenschau Kostüme von 1815 bis 2015
16 bis 16.45 Uhr Schwesternband und Tanzgruppe Celtic Colleens
16.45 bis 17 Uhr Synagogenchor Schma Kaulenu
17 Uhr Begrüßung durch Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde
17.10 bis 17.40 Uhr Modenschau: Kostüme
18 bis 18.20 Uhr Solo der Kabarettistin Luise Kinseher
ab 18.30 Uhr: Marina Baranova und Murat Coskun: Piano trifft Percussion.
Am gleichen Tag wird auf dem St.-Jakobs-Platz eine große Fotoausstellung über jüdisches Leben gestern und heute eröffnet.
Das weitere Programm:
- 10 – 18 Uhr: freier Eintritt im Stadtmuseum und dem Jüdischen Museum.
- 11 - 18 Uhr: Ausstellungen im Alten-Service-Zentrum „Welcome Kippas“ und „Bilder jüdischer Maler in Aquarell“ von den Kreativen Malerinnen und den Freien Malern des ASZ
- 12 - 19 Uhr: Bücherflohmarkt Jüdisches Museum und IKG-Kulturzentrum
- 14 – 15 Uhr: Führung in der Kirche St. Jakob
- 13 – 16 Uhr: Führung in der Ohel-Jakobs-Synagoge
- 12 – 18 Uhr: Kinderprogramm