Gratis-Pflanzaktion am Entsorgungspark
Freimann - Nach der regen Teilnahme an den beiden Gartentagen im Frühjahr lädt der AWM jetzt erneut alle Münchnerinnen und Münchner ein, sich über die breite Produktpalette der Münchner Regionalerden zu informieren.
Diesmal können alle Besucher auch selbst Blumenzwiebeln einpflanzen. Dazu erhält jeder Gast, der ein eigenes Pflanzgefäß mitbringt, bis zu 20 Liter Bio-Blumenerde und zwei bis drei Blumenzwiebeln gratis.
Zur Auswahl stehen Wildtulpen, Krokusse, Narzissen und vieles mehr.
Die Veranstaltung findet zwischen 8 und 13.30 Uhr statt, verkauft werden sowohl Sack- als auch lose Ware. „Unsere Regionalerden, die der AWM aus dem Münchner Grüngut- und Bioabfall herstellt, unterliegen einer strengen Qualitätssicherung und tragen das RAL-Gütezeichen. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Kompost in die Betriebsmittelliste der FiBL-Projekte GmbH (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) aufgenommen wurde, was bedeutet, dass er im ökologischen Landbau eingesetzt werden kann“, so Helmut Schmidt, Zweiter Werkleiter des AWM.
„Weiter reicht unsere Produktpalette von der Münchner Premium Blumen-, Pflanz-, Balkon- und Kübelpflanzenerde bis hin zu torf- und unkrautfreiem Gartenhumus, Kompost zur Bodenverbesserung und Düngung, Rindenmulch und Bioblumenerde“.
Bereits seit 2007 vergärt der AWM in der Trockenfermentationsanlage am ESP einen Teil des Münchner Biomülls zu Biogas, das verstromt wird. Der Gärrest wird kompostiert, der gewonnene Kompost bildet das Ausgangsmaterial der Münchner Erden, die auf sechs Münchner Wertstoffhöfen, am ESP und in verschiedenen Obi-Baumärkten im Stadtgebiet verkauft werden.
Ab diesem Herbst liefert der AWM seine Produkte zu günstigen Konditionen an Kleingartenanlagen aus. Die genaue Adresse des Entsorgungsparks Freimann ist Werner-Heisenberg- Allee 62, 80939 München.
Die Anfahrt erfolgt über die Autobahn A9 Richtung Nürnberg, Ausfahrt Fröttmaning, an der Allianz-Arena vorbei, der Beschilderung AWM/Erdenwerk folgen.
Weitere Infos zu den Münchner Regionalerden und zum ersten Münchner Gartentag finden Interessierte auf der Webseite des AWM unter www.awm-muenchen.de
Für telefonische Fragen stehen Ernst Feichtinger unter 32 47 69 17 und das Infocenter des AWM unter 2 33-9 62 00 zur Verfügung.
- Themen:
- Fröttmaning
- Helmut Schmidt