Gewaltig: Der neue Hausberg in der Au!

Topografische Verwerfungen in der Au: Gleich am Fuße des Nockherbergs ist in den letzten Wochen ein gewaltiger Schuttberg entstanden. Szenen eines Abriss.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden. Das Augustiner-Flascherl passt nicht so ganz drauf.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden. Das Augustiner-Flascherl passt nicht so ganz drauf.
Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.
Rudolf Huber 11 Die riesige Abraumhalde an der Ohlmüllerstraße ist beim Abriss der Brauerei-Anlagen am Auer Mühlbach entstanden.

Topografische Verwerfungen in der Au: Gleich am Fuße des Nockherbergs ist in den letzten Wochen ein gewaltiger Schuttberg entstanden. Szenen eines Abriss.

Au - Das staubige Monstrum ist ein Riesenhaufen geshreddertes Mauerwerks, ein echter neuer Hausberg für die Bewohner der Au. Denn das grau-rötliche Ungetüm war früher einmal ein Haus – die ehemalige Paulaner-Fabrikationshalle am Auer Mühlbach.

In mühsamer Kleinarbeit wurde es abgerissen. Die Mauern landeten in einer Art riesigen Beton- und Ziegel-Hächsler, der das Granulat ausspuckte, aus dem der neue Berg besteht.

Auf dem Areal an der Ohlmüllerstraße entsteht in den nächsten Jahren die neue Firmen-Zentrale.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.