Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte
Riem - Ein wichtiger Baustein bei der Konzeptentwicklung für ein Wohnprojekt ist die Wahl der passenden Rechtsform. Mögliche Modelle sind zum Beispiel die Wohnungseigentümergemeinschaft und die Genossenschaft sowie Sonderformen im Rahmen einer GmbH oder eines Vereins.
Diplom-Soziologin Heike Skok vom Verein Urbanes Wohnen e.V. erläutert am Montag, 30. September, um 18 Uhr im Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10 (U2, Haltestelle Messestadt West), die Kosten- und Finanzierungsbestandteile von gemeinschaftsorientierten Wohnprojekten, deren Auswirkungen auf die späteren Miet- und Nebenkosten und die Einsparmöglichkeiten, die sich durch eine gemeinsame Hausbewirtschaftung eröffnen.
Der Eintritt ist frei.
- Themen: