Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte

Viele Menschen möchten gemeinsam mit Gleichgesinnten ihren Wohnbereich verbessern oder neu gestalten – eine Möglichkeit sind gemeinschaftliche Wohnprojekte.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um nachbarschaftliches Wohnen geht es bei einem Infoabend.
Verein Urbanes Wohnen Um nachbarschaftliches Wohnen geht es bei einem Infoabend.

Riem - Ein wichtiger Baustein bei der Konzeptentwicklung für ein Wohnprojekt ist die Wahl der passenden Rechtsform. Mögliche Modelle sind zum Beispiel die Wohnungseigentümergemeinschaft und die Genossenschaft sowie Sonderformen im Rahmen einer GmbH oder eines Vereins.

Diplom-Soziologin Heike Skok vom Verein Urbanes Wohnen e.V. erläutert am Montag, 30. September, um 18 Uhr im Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10 (U2, Haltestelle Messestadt West), die Kosten- und Finanzierungsbestandteile von gemeinschaftsorientierten Wohnprojekten, deren Auswirkungen auf die späteren Miet- und Nebenkosten und die Einsparmöglichkeiten, die sich durch eine gemeinsame Hausbewirtschaftung eröffnen.

Der Eintritt ist frei.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.