Gemeinsam alt werden: Pflegeappartements frei
Den Lebensabend gemeinsam verbringen, auch wenn einer der Partner pflegebedürftig wird – im Evangelischen Pflegezentrum Sendling ist das ab sofort möglich, sogar mit Alpenblick.
Sendling - 20 Wohneinheiten stehen für Paare zur Verfügung, von denen eine Person auf pflegerische Hilfe angewiesen ist, die andere sich jedoch noch selbst versorgen kann.
„So etwas gab es in München bisher nicht – aber es entspricht genau den Bedürfnissen vieler Menschen“, sagt Doris Löhr, Leiterin der Einrichtung. Das hat die Hilfe im Alter erkannt und bei der Planung ihres im Sommer neu eröffneten Hauses mitbedacht. Im November sind die ein bis drei Zimmer großen Appartements fertig geworden. Sie sind zwischen 26 und 68 Quadratmeter groß. Jede Wohnung ist mit einer Küchenzeile ausgestattet – und selbstverständlich barrierefrei und pflegegerecht angelegt.
Wer hier einzieht, bekommt ein „Rundum-sorglos-Paket“, wie Doris Löhr erklärt: „Da ist der komplette Service mit drin: Kochen, Wäsche waschen, putzen. Und natürlich alle nötigen Pflegeleistungen.“ Das hat natürlich seinen Preis – der jedoch je nach Pflegestufe und Größe des Appartements stark variieren kann. Die Heimleiterin legt Wert darauf, dass die Bewohner des fünften Stocks selbstständig leben können: „Das sind separate Wohnungen mit einem eigenen Hauseingang.“
Und in dem gerade neu entstehenden Viertel München-Südseite zwischen Obersendling und Solln gibt es alles, was man zum Leben braucht: Supermarkt, Drogerie und Ärzte befinden sich in unmittelbarer Nähe. Bus und S-Bahn fahren gleich vor der Tür des Pflegezentrums, zur U-Bahn sind es nur wenige Minuten. „Wir haben hier eine tolle Lage“, sagt Doris Löhr und meint damit nicht nur die Einkaufsmöglichkeiten: Bei schönem Wetter kann man von einem Teil der Wohnungen, die sich im fünften Stock befinden, die Berge sehen.
„Und von der wunderschönen Loggia aus natürlich auch“, sagt die Heimleiterin. Dort sowie im Gemeinschaftsraum im Inneren des Hauses ist genug Platz, wenn die Bewohner Zeit zusammen verbringen möchten – oder Besuch bekommen. Gerne könne sie auch an allen Aktivitäten teilnehmen, die das Pflegezentrum anbietet. Von den „Pflegeappartements“ und dem dahinterstehenden Konzept ist Doris Löhr überzeugt. Denn sie kennt die Situation derjenigen, die den Partner zu Hause pflegen: „Die Belastung ist irgendwann so groß, dass sie völlig erschöpft sind.“
Letztlich führt der Weg dann meist doch ins Pflegeheim – allein. „Da ist unser Angebot hier in Sendling doch eine tolle Alternative.“ Zwei Wohnungen werden ab Dezember bereits belegt sein. Doch Doris Löhr möchte, dass noch mehr Menschen von dem Angebot erfahren – und sie sich so den Wunsch erfüllen können, auch im Alter gemeinsam durchs Leben zu gehen. Ganz ausdrücklich betont sie: „Das müssen keine Ehepaare sein.“
Auch Geschwister oder Freunde sind willkommen. Voraussetzung ist lediglich, dass einer von beiden eine Pflegestufe hat. Die Wohnungen können die Mieter nach eigenem Geschmack gestalten. Ein Pflegebett ist zwar vorhanden, alle anderen Möbel müssen aber mitgebracht werden. So können sich die Bewohner in Sendling ganz zu Hause fühlen. Nicht nur wegen der vertrauten Gegenstände, sondern vor allem, weil sie mit ihrem liebsten Menschen zusammenbleiben können.