„Geheimsache NSU“: Lesung im Gasteig
Zehn Autoren analysieren am Montagabend das Versagen der Behörden im Falls des NSU und beschreiben neue Ermittlungsansätze.
Haidhausen - Im Rahmen der Reihe „KunstKulturrespekt.de“, in der sich die Münchner Kunst- und Kulturschaffenden mit der städtischen Fachstelle gegen Rechtsextremismus zusammengeschlossen haben, findet am Montag, 3. November in der Stadtbibliothek Am Gasteig, die Lesung „Geheimsache NSU“ mit den Autoren Andreas Förster, Thomas Moser und Rainer Nübel statt. Veranstalter sind die Münchner Stadtbibliothek, update.jung & erwachsen und das Sozialreferat / Jugendkulturwerk.
Der NSU, der so genannte „Nationalsozialistische Untergrund“: Drei Terroristen, zehn Morde – und eine unüberschaubar lange Liste an offenen Fragen, falschen Fährten und rätselhaften Zusammenhängen. Ein wahres Aufklärungsdesaster. Verschiedene Parlamentarische Untersuchungsausschüsse befassen sich mit dem Fall, in München läuft der Mammutprozess am Oberlandesgericht, der vor dem Frühsommer 2015 schwerlich beendet sein wird.
Der ganze Komplex erweist sich freilich immer mehr als politisch hochbrisante Geheim- und Verschlusssache. Der Polizistenmord von Heilbronn scheint der Schlüssel für den ganzen Fall: Zehn renommierte Autoren dokumentieren am Beispiel des NSUKomplexes die Verhinderung wirklicher Aufklärung, beschreiben anhand noch unveröffentlichter Spuren und Hinweise neue Ermittlungsansätze und analysieren, wie und warum staatliche Behörden, Geheimdienste, Teile der Politik und auch der Medien eine innenpolitische Katastrophe ausblenden (wollen).
Es gilt der folgende Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von den Veranstaltungen ausgeschlossen.
Wann? Montag, 3. November, 19 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Am Gasteig, Rosenheimer Straße 5, Ebene 1.1
Der Eintritt ist frei.