Gebellt am Volkstrauertag: Hund "Pico" vor Gericht!

Rüde Pico hat am Volkstrauertag lautstark auf sich aufmerksam gemacht. Deshalb soll sein Besitzer Christian Scheider (32) ein Bußgeld zahlen. Weil er sich weigert, kommt’s zum Prozess.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim Fototermin mit der AZ war er ganz brav: Mischling Pico mit Besitzer Christian Scheider. Jetzt muss Herrchen wegen Ruhestörung 100 Euro Buße zahlen.
Petra Schramek 4 Beim Fototermin mit der AZ war er ganz brav: Mischling Pico mit Besitzer Christian Scheider. Jetzt muss Herrchen wegen Ruhestörung 100 Euro Buße zahlen.
Hier schaut er aus, als könnte er kein Wässerchen trüben. Aber Pinscher-Mix Pico soll mit seinem Dauergebell eine Gedenkveranstaltung massiv gestört haben.
dpa 4 Hier schaut er aus, als könnte er kein Wässerchen trüben. Aber Pinscher-Mix Pico soll mit seinem Dauergebell eine Gedenkveranstaltung massiv gestört haben.
Picos Herrchen soll 100 Euro Bußgeld zahlen, weil Pico während einer Gedenkfeier bellend durch den Münchner Hofgarten lief. Gegen das Bußgeld hat Picos Herrchen Einspruch eingelegt.
dpa 4 Picos Herrchen soll 100 Euro Bußgeld zahlen, weil Pico während einer Gedenkfeier bellend durch den Münchner Hofgarten lief. Gegen das Bußgeld hat Picos Herrchen Einspruch eingelegt.
Picos Herrchen soll 100 Euro Bußgeld zahlen, weil Pico während einer Gedenkfeier bellend durch den Münchner Hofgarten lief. Gegen das Bußgeld hat Picos Herrchen Einspruch eingelegt. Ab dem 27.03.2014 entscheidet das Amtsgericht in München ob das Bußgeld rechtmäßig ist
dpa 4 Picos Herrchen soll 100 Euro Bußgeld zahlen, weil Pico während einer Gedenkfeier bellend durch den Münchner Hofgarten lief. Gegen das Bußgeld hat Picos Herrchen Einspruch eingelegt. Ab dem 27.03.2014 entscheidet das Amtsgericht in München ob das Bußgeld rechtmäßig ist

Maxvorstadt - Eigentlich ist Pico ein fröhlicher kleiner Mischling, halb Pinscher, halb Terrier. Am Volkstrauertag 2013 hatte er allerdings schlechte Laune – weil er nicht mit den anderen Hunden durch den Hofgarten toben durfte; weil ihm die Marschmusik zu laut war; weil Fremde seinen Besitzer wüst beschimpften. Deshalb hat Pico gebellt. So laut er konnte.

Jetzt hat der tierische Protest ein juristisches Nachspiel. Denn Picos Besitzer Christian Scheider (32) hat sich geweigert, einen Bußgeldbescheid wegen „Unzulässigen Lärms“ zu begleichen und muss sich deshalb diesen Donnerstag (27. März) vor dem Münchner Amtsgericht verantworten. Er wird nicht allein erscheinen: Scheiders Anwalt will Pico als „Beweismittel“ zur Verhandlung mitnehmen.

„Tatort“, so heißt es im Schreiben des Kreisverwaltungsreferates (KVR), war der öffentliche Zuschauerbereich im Hofgarten. Von dort beobachten Christian Scheider und einige Bekannte am 17. November 2013 die offizielle Gedenkfeier für die Opfer der beiden Weltkriege. Ganz in der Nähe tollen etwa 20 junge Hunde, eine „Welpenschule“. Zunächst darf Pico mitspielen, dann nimmt ihn sein Herrchen an die Leine.

Christian Scheider ist Projektleiter bei Verdi und steht der Veranstaltung im Hofgarten kritisch gegenüber. „Es kann nicht sein, dass man mit militärischen Ehren den Opfern von Kriegen gedenkt“, sagt er. „Das ist pietätlos.“

Ob Pico seine politischen Ansichten teilt, ist nicht überliefert. Gewiss scheint aber: Er mag weder Uniformen noch Militärmusik.

Denn was nun passiert, schildert der Verfasser des Bußgeldbescheides so: „Als die Kapelle der Bundespolizei mit dem Ehrenregiment um 12.30 Uhr den Veranstaltungsort betrat, begann Ihr Hund wie auf Kommando laut zu bellen und hörte erst wieder auf, als die Veranstaltung gegen 13 Uhr beendet war.“

Christian Scheider bestreitet, Pico zum Bellen angestachelt zu haben. „Es war ihm einfach zu laut. Außerdem wollte er zu den anderen Hunden“, sagt er. Dass einige Zuschauer jetzt auf Christian Scheider und seine Freunde losgehen, regt den kleinen Mischling nur noch mehr auf. „Sie haben gerufen, dass man den Hund erschlagen sollte und uns Kommunisten genannt. Ich wurde geschubst und aufs Übelste beleidigt“, erzählt der 32-Jährige.

Von den vielen Polizisten, die im Hofgarten anwesend sind, scheint sich niemand durch das Gekläff gestört zu fühlen. „Die Polizei hat uns vielmehr vor den Teilnehmern der Veranstaltung geschützt“, sagt Christian Scheider. Erst beim Gehen hätten zwei junge Beamte nach seinen Personalien gefragt.

Anfang Dezember flatterte dem Tierfreund dann Post vom KVR ins Haus. „Durch das laute und anhaltende Hundegebell“ seien die Anwesenden „erheblich belästigt“ worden, steht darin. „Obwohl Sie mehrfach von Gästen und anderen Zuschauern (...) dazu aufgefordert wurden, den Hund zu beruhigen oder sich mit dem Hund außer Hörweite zu begeben, unterließen Sie dies.“ Die Strafe für diese ordnungswidrige Handlung: 128 Euro.

Christian Scheider hat das Bußgeld nicht bezahlt. „Von den Polizisten vor Ort hat mich kein einziger darum gebeten, Pico zu beruhigen. Deshalb war mir die ganze Dramatik überhaupt nicht bewusst“, sagt er zu seiner Verteidigung.

Wie’s weitergeht, entscheidet der Richter.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.