Gärtnerplatz in München: Klein-Paris in der Innenstadt

Wie einen kleinen Urlaub empfindet der Stadtspaziergänger das Flanieren rund um den Gärtnerplatz.
Immer, wenn ich über den Gärtnerplatz schlendere, fühle ich mich ein bisschen wie bei einem Spaziergang durch Paris. Die schönen, alten Hausfassaden, die kleinen Läden, die Straßencafés, Bars und Kneipen im Schatten alter Bäume, die schönen alten Laternen.
Man flaniert, stöbert und findet sich auf einen Ratsch zu einem Café au Lait in einem der Cafés, sitzt möglichst im Freien, schaut und wird gesehen. Blickt auf den Gärtnerplatz mit den beiden Denkmälern von Friedrich von Gärtner (1792- 1847), dem zu Ehren der Platz benannt wurde, und Leo von Klenze (1784-1864), die beiden berühmten Baumeister der Stadt, den Brunnen aus der Zeit um 1866, die Blumenbeete, den Rasen, auf dem Sonnenhungrige oft liegen, und die Bänke zum Ausruhen.
Noch wird gebaut – aber die Theaterfassade ist bereits fertig
Das große Gärtnerplatztheater aus dem Jahr 1865, bei dem mittlerweile die Fassade restauriert ist und das wieder ohne Baugerüste zu sehen ist, bildet den optischen Mittelpunkt des Platzes.
Noch stehen linkerhand die Baucontainer und im Inneren wird noch gebaut. Leider konnte man mir nicht sagen, wann das erste Stück wieder im Haus aufgeführt wird. Der vordere Teil ist sehr schön restauriert und weitgehend geblieben, der hintere Teil wurde aber komplett neu auf- und ausgebaut – und wird es immer noch. Ich freue mich jedenfalls darauf, dass dieses wunderschöne Gebäude bald wieder bei Abendveranstaltungen leuchtet und das Pariser Flair noch verstärkt.
In diesem Sinne eine schöne Woche,
Ihr Sigi Müller