Frühlingsfest München 2018: Alle Neuerungen, Infos zum Flohmarkt
Ludwigsvorstadt - Ganz einig, was das Frühlingsfest nun ist, sind sich Wiesnchef Josef Schmid (CSU) und der Chef der Münchner Schausteller, Edmund Radlinger, nicht. Als "Kind" des Oktoberfestes bezeichnet Radlinger das Frühlingsfest, Schmid spricht von der "kleinen Schwester". "Nein", widerspricht Radlinger, "das Frühlingsfest hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Probleme." Und Schmid: "Dass das Frühlingsfest seine Probleme behält, da bin ich dafür. Denn ich habe mit der Wiesn schon genug Probleme."
Am Freitag startet das 54. Frühlingsfest mit Freibier um 14:30 Uhr an der Kongresshalle. Um 16 Uhr zapft Josef Schmid im Hippodrom an. Ob er's diesmal wieder mit nur einem Schlag schafft? 17 Tage dauert das Volksfest, also bis zum 6. Mai.
Am Samstag ist von 7 bis 16 Uhr Flohmarkt (siehe unten). Weil Kaiserwetter angekündigt ist, dürfte es trubelig werden, aber gemütlicher und gemächlicher als auf der Wiesn. Am Sonntag ist ab 10 Uhr Oldtimertreffen mit Korso über den Festplatz.
Fahrgeschäfte-Fans dürfen sich heuer freuen, weil der Wiesn-Liebling XXL-Racer mit seinen 55 Metern Höhe und einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h erstmals auf dem Frühlingsfest ist.
Weit in den Himmel hinauf ragt auch der Jules Verne Tower - das 80 Meter hohe Kettenkarussell ist ebenfalls von der Wiesn bekannt. Für Freunde von Kicherbrause hat sich das Volksfest heuer aufmascherlt und bietet im Proseccostüberl Weine, Bowlen und eben Prosecco.
Im Hippodrom stehen in den Boxen nun Bänke mit Lehnen und in der Festhalle Bayernland wurde die Küche neu gemacht. Das sind Kleinigkeiten, die's noch ein bisserl schöner manchen. So wie das Feuerwerk, das am Freitag 27.4. und 4.5. um 22 Uhr gezündet wird.
Für Familien ist am wichtigsten, dass der Familientag mit vergünstigten Preisen mittwochs ist. Da macht das Frühlingsfest noch ein bisserl mehr Spaß .
Alle Infos zum BRK-Flohmarkt am Samstag
Offiziell geht der größte Flohmarkt Bayerns vom Bayerischen Roten Kreuz am Samstag um 7 Uhr los. Aber man kennt's: Die Übereifrigen campieren viel früher auf der Theresienwiese. Das vorzeitige Besetzen einer Fläche wird geduldet, Beschädigungen durch Sprühfarbe werden allerdings zur Anzeige gebracht und ein Platzverbot ausgesprochen.
Bereits am Freitag darf ab 16 Uhr aufgebaut werden, aber nur von Privatpersonen, nicht von gewerblichen Händlern! Und keine Neuwaren, Haustiere oder Lebensmittel. Unter 089 23 73 251 können Reservierungen auf einer begrenzten Fläche gebucht werden. Am Samstag müssen die Plätze bis 6 Uhr besetzt sein, sonst verfällt die Reservierung.
Aber auch spontane Verkäufer können kommen: Eine Voranmeldung ist nicht nötig, es herrscht freie Platzwahl nach Vorgabe der Bodenmarkierungen. Jeder Stand bis zur Größe eines Tapeziertisches kostet 18 Euro, zwei hintereinander aufgestellte Tapeziertische 24 Euro und jeder weitere Quadratmeter oder zusätzlicher Kleiderständer 6 Euro. Autos sind auf dem Gelände nicht erlaubt, es gibt aber Parkplätze, die 5 Euro kosten.
Um 16 Uhr ist Schluss mit der Trödelei.