Früher hat's hier gesprudelt

Der trockene "Drei-Löwen-Brunnen" hatte AZ-Leser Jürgen Haeger zu allerlei Fragen veranlasst. Jetzt hat sich AZ-Leserin Heidi Horny mit den Antworten gemeldet. Hier schreibt sie.
Giesing - Sehr geehrter Herr Haeger, vielleicht haben Sie in der Zwischenzeit schon von anderen Zeitungslesern Post bekommen bezüglich Ihres Beitrags „Der trockene Drei-Löwen-Brunnen“ am 11.7.2013 in der Abendzeitung.
Im Anhang habe ich Ihnen einen Scan aus dem Buch „Bistritzki, Otto Josef: Brunnen in München: Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. München: Callwey, 2. überarb. und erw. Aufl. 1980“ gemacht.
Daraus können Sie sehen, daß es früher sehr wohl ein Brunnen war. Als in diesem Eck alles abgerissen und wieder neu aufgebaut wurde, kam der Brunnen erst mal ganz weg und die Löwen wurden nach Fertigstellung der Häuser an einem anderen Ort (deswegen auch eine andere Hausnummerangabe) ohne Wasserbecken wieder aufgestellt.
Genaue Jahreszahlen kann ich Ihnen nicht nennen, ich wohne selbst nicht dort; den neuen Zustand habe ich erstmals 2003 gesehen.
Aber der Brunnen wurde 1962 eingeweiht und ich habe ihn am 7.9.1987 zum erstenmal aufgesucht (da hatte er sein Becken noch).