Forschungskapsel: 34.750 Meter über München

Zwei 17-Jährige schicken vom Schulhof eine Forschungskapsel in 34.750 Meter Höhe. Die spektakulären Fotos mit Blick auf München.  
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um um 8.07 Uhr steigt der Heliumballon vom Pausenhof des Klenze-Gymnasiums auf.
Aron Johanson, David Metz 12 Um um 8.07 Uhr steigt der Heliumballon vom Pausenhof des Klenze-Gymnasiums auf.
München Süd: Luise-Kiesselbach-Platz, Harras, Klenze-Gymnasium, Heizkraftwerk, Neuhofner Berg, Isar. Finden Sie alles?
Aron Johanson, David Metz 12 München Süd: Luise-Kiesselbach-Platz, Harras, Klenze-Gymnasium, Heizkraftwerk, Neuhofner Berg, Isar. Finden Sie alles?
Hier erkennt man die Theresienwiese (unten rechts), den Hauptbahnhof, Frauenkirche, Schloss Nymphenburg und das Radstadion.
Aron Johanson, David Metz 12 Hier erkennt man die Theresienwiese (unten rechts), den Hauptbahnhof, Frauenkirche, Schloss Nymphenburg und das Radstadion.
Die Stadt wird immer kleiner. Doch nicht nur die Struktur verrät, dass es München ist. Zwei bekannte Orte sind noch ganz deutlich zu sehen...
Aron Johanson, David Metz 12 Die Stadt wird immer kleiner. Doch nicht nur die Struktur verrät, dass es München ist. Zwei bekannte Orte sind noch ganz deutlich zu sehen...
...denn obwohl sich die Erde wegen der großen Entfernung bereits krümmt, stechen der Flughafen und die Allianz Arena hervor.
Aron Johanson, David Metz 12 ...denn obwohl sich die Erde wegen der großen Entfernung bereits krümmt, stechen der Flughafen und die Allianz Arena hervor.
Und selbst auf diesem Foto könnte man noch das Erdinger Moos anpeilen, wenn man die Forschungskapsel sicher runterbringen wollte.
Aron Johanson, David Metz 12 Und selbst auf diesem Foto könnte man noch das Erdinger Moos anpeilen, wenn man die Forschungskapsel sicher runterbringen wollte.
Der Ballon hat jetzt seinen höchsten Punkt auf 34750 Metern erreicht und hat einen Durchmesser von sechs Metern.
Aron Johanson, David Metz 12 Der Ballon hat jetzt seinen höchsten Punkt auf 34750 Metern erreicht und hat einen Durchmesser von sechs Metern.
Der Sonnenschein trügt: Hier oben ist es minus 43 Grad kalt. Die Kapsel ist gut isoliert, drin hat es nur minus sieben Grad.
Aron Johanson, David Metz 12 Der Sonnenschein trügt: Hier oben ist es minus 43 Grad kalt. Die Kapsel ist gut isoliert, drin hat es nur minus sieben Grad.
Der Ballon hat dem Druck in der Stratosphäre nicht mehr standgehalten und ist geplatzt. Auf dem Foto fliegen die Fetzen.
Aron Johanson, David Metz 12 Der Ballon hat dem Druck in der Stratosphäre nicht mehr standgehalten und ist geplatzt. Auf dem Foto fliegen die Fetzen.
Die Kapsel beim Landeanflug: Um 10.54 Uhr kommt sie auf einem Feld bei Kleinmünchen auf, 70 Kilometer vom großen München entfernt.
Aron Johanson, David Metz 12 Die Kapsel beim Landeanflug: Um 10.54 Uhr kommt sie auf einem Feld bei Kleinmünchen auf, 70 Kilometer vom großen München entfernt.
Aron Johansson und David Metz haben die Forschungskapsel gebaut und entwickelt.
Gregor Feindt 12 Aron Johansson und David Metz haben die Forschungskapsel gebaut und entwickelt.
Kurz vor dem Start.
Gregor Feindt 12 Kurz vor dem Start.

Zwei 17-Jährige schicken vom Schulhof eine Forschungskapsel in 34.750 Meter Höhe. Die AZ zeigt die Fotos, auf denen man aus der Stratosphäre noch viel bekannt-münchnerisches sehen kann.

Sendling - Höher und höher steigt der Heliumballon samt Kamera: Die ersten Bilder zeigen gespannte Schülergesichter auf dem Schulhof vom Klenze-Gymnasium , dann wird München kleiner und kleiner, die Erde wölbt sich – auf 34,75 Kilometer Höhe platzt der Ballon.

Diese Woche, ein Jahr nach dem Stratosphärensprung von Felix Baumgartner, haben die zwei Schüler Aron Johanson und David Metz ihren Heliumballon vom Sendlinger Schulhof in die Stratosphäre geschickt. Der Termin ist Zufall: Vorher erhielten die zwei 17-Jährigen keine Genehmigung von der Deutschen Flugsicherung – weil Wiesn war.

Seit Juli haben sie an ihrem Projekt gearbeitet. Der Ballon ist mit einem Magnetfeld-Sensor ausgestattet, hat eine dreiachsige Beschleunigung, misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. David Metz: „Ich bin zufällig im Internet auf ein ähnliches Projekt gestoßen und war sofort interessiert. Wir sind sehr gespannt, welche Daten und Bilder uns die Kapsel liefern wird. Die Zahlen und Aufnahmen können später im Physikunterricht verwendet werden.“

Er ist erleichert, dass alles so perfekt geklappt hat. Um 8.07 Uhr startete die Forschungskapsel und stieg auf 34750 Meter Höhe auf, wo sie wie erwartet platzte. Um 10.54 Uhr ist sie in Niederbayern bei Kleinmünchen, 70Kilometer vom Startpunkt entfernt, gelandet. In einem Feld, nicht wie befürchtet in einem Baum. Die Schüler hatten auch Sorge, dass sie auf ein Dach aufschlägt und etwas beschädigt wird.

Deshalb haben sie eine Versicherung abgeschlossen. 750 Euro hat das Experiment deshalb gekostet, 500 Euro kamen aus Mitteln des Rosner-Preises, den der Elternbeirat jährlich stiftet. Am Boden hat der Heliumballon einen Durchmesser von 1,50 Meter. Wegen des niedrigeren Drucks ist er in der Stratosphäre auf sechs Meter angewachsen – bis er schließlich platzte.

„Er hat zur Erde genauso lange gebraucht wie hoch und ist langsam mit dem Fallschirm heruntergekommen“, sagt Aron.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.