Folgen des Terrors

Die Frage nach den historischen, politischen, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen für islamistischen Übergriffen sucht Gila Lustiger zu beantworten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gila Lustiger.
Heike Bogenberger Gila Lustiger.

Die Autorin Gila Lustiger schlägt in ihrem Essay „Erschütterung“den Bogen von den Attentaten im November 2015 in Paris zu den Unruhen in Frankreich 2005 und zeigt, dass mit der zunehmenden Radikalisierung und Enthemmung auch der Antisemitismus in Frankreich wieder aufkeimt.

Nach den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris hat sich die in Paris lebende Autorin Gila Lustiger in die mediale Informationsflut gestürzt. Der Schock und das Bedürfnis nach einer Ordnung der Geschehnisse waren zu groß.

Dann stellte sie fest, dass die Nachrichten die eigentliche Frage überdecken: Die Frage nach den historischen, politischen, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen, die dazu führen, dass es zu islamistischen Übergriffen und zu einem Aufschwung der extremen Rechten kommt.


Jüdisches Gemeindezentrum / St.-Jakobs-Platz 18 / 19 Uhr / 7 Euro, Schüler und Studenten frei

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.