Flauchersteg: Freie Fahrt für Radler!
Um den Radverkehr am Flaucher zu optimieren, fordern die Grünen, den Gehweg offiziell für Radler freizugeben und eine Fahrradstraße auf der Thalkirchner Brücke einzurichten.
Untergiesing - "Schöner Radeln am Flaucher", das ist der Titel eines Antrag der Fraktion Grüne/Rosa Liste im Stadtrat.
Darin geht es um zwei Dinge:
1. Weil auf dem Flauchersteg Radeln mit geringer Geschwindigkeit erlaubt ist, soll er dazu in Zukunft als „Gehweg, Radfahrer frei“ beschildert werden.
2. Die Thalkirchner Brücke und die vor und nachgelagerten Straßenabschnitte sollen zur Fahrradstraße werden. Für eine Übergangszeit sollen die derzeitigen Geh - und Radwege als „Gehweg, Radfahrer frei“ beschildert werden.
Die Stadträte begründen ihren Antrag in Sachen Flauchersteg folgendermaßen:
"Auf dem Flauchersteg tummeln sich an den Wochenenden bei schönem Wetter zahlreiche Münchner zu Fuß und mit dem Rad. Beim Vorankommen mit dem Rad macht es kaum einen Unterschied, ob jemand das Rad schiebt oder mit dem Rad fährt.
Allerdings ist der Flauchersteg werktags eine attraktive Strecke für den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen mit dem Rad. An diesen Tagen ist es völlig unverständlich, warum die Radler über den menschenleeren Steg ihr Fahrrad schieben sollen oder – wie so oft – aufgrund nicht nachvollziehbarer Regelungen – die Regeln übertreten und dort radeln.
Die Argumentation, dass die Radfahrer vorsichtiger sind, wenn es verboten ist, führt dazu das sie beständig einüben, Regeln zu übertreten. Das kann nicht das Ziel einer konsistenten Radverkehrsförderung sein.
Eine Beschilderung als „Gehweg, Radfahrer frei“ trifft eher die 300 Tage im Jahr, wann auf dem Steg problemlos geradelt werden kann. Das Schild beinhaltet auch, dass der Radverkehr sich an die Geschwindigkeit der Fußgänger anzupassen hat. Allzu hohe Geschwindigkeiten sind aufgrund des Bohlenbelags für den Radverkehr sowieso eher unkomfortabel."
Zur Thalkirchner Brücke heißt es im Antrag:
"An schönen Wochenendtagen mit schönem Wetter queren zahlreiche Münchner die Thalkirchner Brücke zu Fuß und mit dem Rad. Dafür sind die mit Metallnägeln voneinander getrennten Geh- und Radwege auf der Brücke zu schmal.
Die Radwege sind zwar nicht benutzungspflichtig, aber angesichts des hohen Kfz-Verkehrsmenge trauen sich viele Radfahrer nicht auf die Fahrbahn.
Eine Ausweisung zur Fahrradstraße würde sowohl dem Radverkehr und dem Kfz-Verkehr signalisieren, dass Radverkehr auf der Fahrbahn gestattet ist, ja sogar erwünscht ist.
Für unsichere Radfahrer sollte es für eine Übergangszeiten noch möglich sein, den dann um den Radweg verbreiterten Gehweg zu nutzen (Beschilderung Gehweg, Radfahrer frei).
Für den Kfz-Verkehr entstehen dadurch keine Nachteile, weil schon jetzt Tempo 30 gilt."
- Themen:
- Flaucher
- Radverkehr