Ferienspaß für Flüchtlingskids
Hip-Hop tanzen, auf Kisten klettern und „spielend“ Deutsch lernen: Für 300 Teens aus Afghanistan, Syrien & Co organisiert der KJR ein Sommer- Programm auf dem Kirchengelände in Haidhausen.
Haidhausen - Es ist ein beeindruckendes Ferienprogramm, das mehr als 50 Münchner Helfer in den letzten Wochen extra für die jugendlichen Flüchtlinge in der Stadt auf die Beine gestellt haben – auf dem riesigen Schul-, Uni- und Sport-Campus in der Haidhauser Preysingstraße, das der katholischen Kirche gehört. Da gibt’s Theaterworkshops, Hip-Hop-Kurse, Fotokurse, Kistenklettern, Basketball, Fußball und BMX-Workshops. Dazu treten Bands auf, in der Wiese ist eine „Welcome“-Lounge mit Bierbänken und -tischen aufgebaut. Und diverse Ausflüge sind auch geplant: zur Allianz Arena, in den Tierpark, an den Schliersee, zum Bowling, Minigolf oder ins Pfadfinderlager.
14 Tage Lern-Pause
Warum? Für die rund 650 Minderjährigen aus Syrien, Afghanistan & Co, die aktuell in 13 Münchner Übergangs-Einrichtungen wohnen und dort auf die Weitervermittlung in andere bayerische Gemeinden warten, ist seit Montag für zwei Wochen Sprachkurs-Pause. Ihre Lehrer, die sie täglich vier Stunden unterrichten, machen Ferien.
Damit die Kids diese Zeit ein bisschen genießen und spielerisch weiter Deutsch lernen können, hat sich das Münchner Kreisjugendring-Team „Willkommen in München“ (WiM) mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zusammengetan und Helfer aus vielen Münchner Vereinen und Jugendzentren gewonnen. Darunter „Das Laimer“, die Pfadfinderschaft St. Georg, das Jugendzentrum Neuperlach, „Bunt kickt gut“, die Glockenbachwerkstatt und viele mehr.
244 Neuankömmlinge pro Tag: Zelte für Flüchtlinge?
„Wir wollen den Jugendlichen einen guten Start in den Sommer ermöglichen und ihnen ein positives Willkommenssignal senden“, erklärt Projektleiter Fabian Pfundmeier. „Wer gezwungen ist, seine Heimat zu verlassen, braucht Unterstützung“, sagt KJR-Chefin Steffie Lux. „Die Jugendlichen sollen hier angstfrei leben und Perspektiven entwickeln können.“
Über zwei Wochen läuft das Ganztags-Ferienprogramm (bis 14. August). Teilnehmen können bis zu 300 Jugendliche von 14 bis 17 Jahren. Sie kommen nach dem Frühstück in ihrer Unterkunft, bekommen noch ein Lunchpaket und sind zum Abendessen wieder zurück.
Wer sich selbst engagieren will: Auf www.willkommen-in-muenchen.de finden sich viele Anregungen für Helfer – von der Deutsch-Nachhilfe bis zur Mitarbeit in einer Kleiderkammer. Auch die Caritas-Hotline für bürgerschaftliches Engagement (% 0800/000 58 02) hilft beim Vermitteln.
-
- Themen:
- Allianz Arena
- Katholische Kirche