Fasching 2015: So feiert Neuhausen!

Warum trägt wer welche Verkleidung? Die AZ hat sich einmal umgehört
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Selina, 8: „Das Tinkerbell-Kostüm habe ich mit meinen Eltern im Laden gesehen und wollte es unbedingt haben. Die Fee ist meine absolute Lieblingsfigur von allen Disney-Filmen. Sie hat eigentlich an den Schuhen immer Bommel. Und ich mag, dass sie aus alten Sachen neue machen kann!“
Daniel von Loeper 8 Selina, 8: „Das Tinkerbell-Kostüm habe ich mit meinen Eltern im Laden gesehen und wollte es unbedingt haben. Die Fee ist meine absolute Lieblingsfigur von allen Disney-Filmen. Sie hat eigentlich an den Schuhen immer Bommel. Und ich mag, dass sie aus alten Sachen neue machen kann!“
Von links nach rechts: Rita Deuter, 79; Annette Krämer, 63; Thekla Schütze, 35; Olga Zwack, 73; Maria Schiestl, 55. Sie gehören alle zur Bastelgruppe St. Clemens. Rita Deuter: „Wir besprechen jedes Jahr gemeinsam, wie wir uns an Fasching verkleiden. Letztes Mal waren wir Hexen, in den Jahren davor auch schon Hühner, Schneewittchen und die sieben Zwerge, einmal sogar Milkakühe. Dieses Jahr sind wir Clowns, weil wir immer fröhlich sind. Außerdem engagieren wir uns ehrenamtlich, machen 2 Mal im Jahr Basar und spenden an Münchner Vereine. Wir fünf sind der harte Kern – und der ist an Fasching immer da um zu feiern!“
Daniel von Loeper 8 Von links nach rechts: Rita Deuter, 79; Annette Krämer, 63; Thekla Schütze, 35; Olga Zwack, 73; Maria Schiestl, 55. Sie gehören alle zur Bastelgruppe St. Clemens. Rita Deuter: „Wir besprechen jedes Jahr gemeinsam, wie wir uns an Fasching verkleiden. Letztes Mal waren wir Hexen, in den Jahren davor auch schon Hühner, Schneewittchen und die sieben Zwerge, einmal sogar Milkakühe. Dieses Jahr sind wir Clowns, weil wir immer fröhlich sind. Außerdem engagieren wir uns ehrenamtlich, machen 2 Mal im Jahr Basar und spenden an Münchner Vereine. Wir fünf sind der harte Kern – und der ist an Fasching immer da um zu feiern!“
Prinzenpaar der Gleisenia, Prinz Manu I. Und Prinzessin Jasmin II. Prinz Manu alias Manuel Kracker, 27, Kellner/Barkeeper: „Das Beste am Prinz sein ist es, Zeit mit der Garde zu verbringen. Das ist wirklich eine tolle Truppe, und es ist immer jemand für dich da. Bei der Bühnenshow zeigt man schon ziemlich viel Haut, aber Entblättern gehört halt einfach dazu. Gegen die Kälte hilft vor allem Körperspannung, mit der man jede Bewegung austanzen muss.“
Prinzessin Jasmin alias Jasmin Hofmann, 20, in der Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen u. Finanzen: „ Auch das  Adrenalin auf der Bühne nimmt die Kälte. Den Faschingsbesucherinnen kann ich nur raten: Viel lachen und viel bewegen! Für mich ist das schon die 12. Saison, ich bin das gewöhnt. Ich habe als Kind angefangen, und natürlich träumt jedes kleine Mädchen davon, einmal Prinzessin zu sein! Den Prinzen habe ich dann in der Garde kennen gelernt.“ Prinz Manu: „Sie hat mich dann gefragt, ob ich ihr Prinz sein möchte. Und ich finde es natürlich toll, überall als Prinzenpaar angesagt zu werden."
Daniel von Loeper 8 Prinzenpaar der Gleisenia, Prinz Manu I. Und Prinzessin Jasmin II. Prinz Manu alias Manuel Kracker, 27, Kellner/Barkeeper: „Das Beste am Prinz sein ist es, Zeit mit der Garde zu verbringen. Das ist wirklich eine tolle Truppe, und es ist immer jemand für dich da. Bei der Bühnenshow zeigt man schon ziemlich viel Haut, aber Entblättern gehört halt einfach dazu. Gegen die Kälte hilft vor allem Körperspannung, mit der man jede Bewegung austanzen muss.“ Prinzessin Jasmin alias Jasmin Hofmann, 20, in der Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen u. Finanzen: „ Auch das Adrenalin auf der Bühne nimmt die Kälte. Den Faschingsbesucherinnen kann ich nur raten: Viel lachen und viel bewegen! Für mich ist das schon die 12. Saison, ich bin das gewöhnt. Ich habe als Kind angefangen, und natürlich träumt jedes kleine Mädchen davon, einmal Prinzessin zu sein! Den Prinzen habe ich dann in der Garde kennen gelernt.“ Prinz Manu: „Sie hat mich dann gefragt, ob ich ihr Prinz sein möchte. Und ich finde es natürlich toll, überall als Prinzenpaar angesagt zu werden."
Der Bühnenauftritt des Gleisenia Prinzenpaars.
Daniel von Loeper 8 Der Bühnenauftritt des Gleisenia Prinzenpaars.
Prinzessin Jasmin und Prinz Manu verstehen sich nicht nur beim Tanzen: "Wir harmonieren als Menschen sehr gut, jeder kennt die Macken des anderen. Aber wir sind nur auf der Bühne ein Paar.“
Daniel von Loeper 8 Prinzessin Jasmin und Prinz Manu verstehen sich nicht nur beim Tanzen: "Wir harmonieren als Menschen sehr gut, jeder kennt die Macken des anderen. Aber wir sind nur auf der Bühne ein Paar.“
Bühnenauftritt der Gleisenia.
Daniel von Loeper 8 Bühnenauftritt der Gleisenia.
Bühnenauftritt der Gleisenia.
Daniel von Loeper 8 Bühnenauftritt der Gleisenia.
Nina Maric, 31 (links) und Sabrina Spickermann, 23 (rechts), beide Rechtsanwaltsfachangestellte, gehören zum Gardeverein der Würmesia. Nina: „Ich bin Vizepräsidentin der Würmesia und natürlich Gardemitglied. Dieses Jahr haben wir das Motto 50er Jahre, deshalb natürlich der Petticoat, der war damals ja total in. Aber auch die Kirschen erinnern an diese Zeit, an Rockabilly oder Elvis, der ja zu dieser Zeit eine Ikone war. Ich würde am liebsten immer so rumlaufen. Die 50er waren einfach ein schönes Jahrzehnt! Im Moment kommt das ja auch wieder in Mode, allerdings in abgeschwächter Form.“ Sabrina: „Damals waren solche Kleider normal, heute gehört schon viel Mut dazu, sowas im Alltag zu tragen. Da wird man in der U-Bahn wahrscheinlich angestarrt. In die Arbeit würde ich so nicht gehen, das wäre übertrieben.“
Daniel von Loeper 8 Nina Maric, 31 (links) und Sabrina Spickermann, 23 (rechts), beide Rechtsanwaltsfachangestellte, gehören zum Gardeverein der Würmesia. Nina: „Ich bin Vizepräsidentin der Würmesia und natürlich Gardemitglied. Dieses Jahr haben wir das Motto 50er Jahre, deshalb natürlich der Petticoat, der war damals ja total in. Aber auch die Kirschen erinnern an diese Zeit, an Rockabilly oder Elvis, der ja zu dieser Zeit eine Ikone war. Ich würde am liebsten immer so rumlaufen. Die 50er waren einfach ein schönes Jahrzehnt! Im Moment kommt das ja auch wieder in Mode, allerdings in abgeschwächter Form.“ Sabrina: „Damals waren solche Kleider normal, heute gehört schon viel Mut dazu, sowas im Alltag zu tragen. Da wird man in der U-Bahn wahrscheinlich angestarrt. In die Arbeit würde ich so nicht gehen, das wäre übertrieben.“
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.